Exkursion

2023-LVO

Lernen vor Ort

03/2023 - Zum Lernen vor Ort im AWO-Familienzentrum Langschedestraße in Dortmund trifft sich eine Gruppe der FSP-Berufspraktikant:innen, um an einer Fortbildung zum Thema Bewegungserziehung teilzunehmen. Versierte Referent:innen begleiten die Studierenden an diesem Tag und die gut ausgestattete Kita lädt zur aktiven Auseinandersetzung mit dieser Thematik ein. Ein informativer und beeindruckender Tag!

paris

Wochenendfahrt nach Paris

01/2023 - Auch in diesem Jahr findet wieder die Wochenendfahrt nach Paris statt, an der insgesamt 70 Personen teilnehmen, darunter aktuelle und ehemalige Studierende, Familienangehörige und Freund:innen. Bei unserer Ankunft am Samstag begrüßt uns morgens ein strahlend blauer Himmel. Im Rahmen einer Stadtrundfahrt sowie per Metro und zu Fuß erkunden und entdecken wir viele Sehenswürdigkeiten dieser wundervollen Stadt. Am Sonntag bildet die Fahrt nach Versailles, wo uns das Schloss und dessen Parkanlagen beeindrucken, den krönenden Abschluss

Es folgt ein Reisebericht einer Schülerin:

Nach acht Stunden Fahrt in Paris angekommen, werden wir morgens aus dem Bus gelassen und haben die Chance, bis 11.00 Uhr die Stadt einige Stunden lang selbst zu erkunden. Wir machen uns zunächst auf die Suche nach einem kleinen Café. Nachdem wir dort gefrühstückt haben, gehen wir zu Fuß zum Eiffelturm und genießen dort die tolle Atmosphäre. Um 11.00 Uhr gehen wir zurück zum Treffpunkt, da es Zeit ist, im Hotel einzuchecken. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, gönnen wir uns ein kleines Mittagsschläfchen. Gegen 13.00 Uhr machen wir uns auf den Weg zur Metro, um zum Louvre-Museum zu fahren. Dort angekommen, wollen wir so viel wie möglich besichtigen. Jedoch meldet sich bereits nach zwei Stunden der Hunger. Daher verlassen wir das Louvre-Museum früher als geplant. Nachdem unsere Mägen wieder voll sind, machen wir uns auf den Weg in eine Einkaufsstraße mit sehr vielen verschiedenen Einkaufsläden. Dort verbringen wir sehr viel Zeit. Bevor wir zurück ins Hotel fahren, entschließen wir uns, ein kleines Café aufzusuchen. Dort trinken wir warmen Kakao und essen dazu Crêpes. Als sich die Müdigkeit meldet, sehen wir das als Zeichen, dass wir wieder zurück ins Hotel sollten, um uns dort für den nächsten Tag auszuruhen. Am Sonntagmorgen sind wir schon sehr früh wach und packen unsere Koffer in den Reisebus. Danach wird gefrühstückt. Anschließend machen wir uns auf den Weg zum Musée Grévin, ein bekanntes Wachsfigurenkabinett in Paris. Dort angekommen, betrachten wir die tollen Kunstwerke. Nach einer Stunde ist es aber schon Zeit zu gehen, da wir auch noch ein anderes Ziel haben. Wir steigen in die Metro und fahren zum Arc de Triomphe. Dort werden viele Fotos geschossen. Vom Arc de Triomphe laufen wir dann zum Treffpunkt, wo der Bus uns abholt, um uns wieder zurück nach Dortmund zu bringen.

2022-slownien

Erlebnispädagogische Exkursion nach Slowenien

11/2022 - Auch im Schuljahr 2022/23 wird wieder eine Exkursion nach Slowenien stattfinden, und zwar vom 18. Mai bis zum 27. Mai 2023. Mit einer leicht veränderten Konzeption werden wir am Rande des Triglav Nationalparks für zehn Tage im „Camp Toni“ ein Zeltlager aufbauen. Hier erwartet uns ein vielseitiges Sportangebot mit dem Schwerpunkt Wildwasserkajakfahren auf der Soca. Eine unverbindliche vorläufige Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Lehrer, Herr Müllenborn, erfolgt über die Talkfunktion unserer Schulcloud. Alle, die auf diesem Wege ihr Interesse an einer Teilnahme bekunden, werden in die Gruppe „Slowenienfahrt 2023“ aufgenommen und erhalten künftig alle weiteren wichtigen Informationen auf diesem Weg

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum verfügbar.

2022-Borken

Mini-Klassenfahrt der Heilpädagog*innen

11/2022 - Die schönen Tage des goldenen Herbstes nutze der Unterkurs der Fachschule für Heilpädagogik für eine „Mini-Klassenfahrt“ auf einen Bauernhof in Borken im nahe gelegenen Münsterland. Die gemeinsame Zeit wurde genutzt für ein gegenseitiges Kennenlernen bei Exkursionen in den Tierpark, Spaziergängen in den Wäldern, Spiel und Spaß drinnen und draußen sowie gemeinsamen Grillabenden.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum verfügbar.

2022-herecke

Bogenschießen in Herdecke

11/2022 - Während ihrer schulischen Ausbildung in Form eines Lernens vor Ort treffen sich einige Berufspraktikant:innen der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, zu einer Fortbildung mit dem Schwerpunkt „Erlebnispädagogik“ in einer Einrichtung in Herdecke. Neben der theoretischen Einführung in die Thematik gibt es Übungen zum Bogenschießen sowie tiernahe Begegnungen. – Gerne informieren wir über die Ausbildungsformen und Schwerpunkte im Rahmen der Erzieher:innenausbildungen an unserem Berufskolleg.

123

Klassenfahrt an die Ostsee

11/2022 - Die letzte Schulwoche vor den Herbstferien verbringt der Mittelkurs des Bildungsgangs PiA auf Klassenfahrt an der Ostsee. In Pelzerhaken verbringt die Klasse fünf Tage ganz im Zeichen von Wassersport und Strandleben. Die Hälfte der Klasse macht einen Surfkurs und trotzt dabei Wind und Wetter. Die andere Hälfte bestaunt zumindest zeitweise die Anstrengungen der Wassersportler, bis andere Aktivitäten am Strand warten, die die kalten Füße wieder zum Leben erwecken. Bei schönstem Herbstwetter wird dann auch noch kurz - sehr kurz - in der Ostsee gebadet. Alles in allem eine schöne Woche.

2022_Segeln

Segeltörn in den Niederlanden

09/2022 - Unmittelbar vor Beginn der Sommerferien genießt die Jahrgangsstufe 12 des Bildungsgangs E/AHR einen einwöchigen Segeltörn.

Der erste Segeltag hat es direkt in sich, bei Windstärken zwischen fünf und sieben Beaufort führt die Route vom Ijsselmeer in die Nordsee. Vorbei an Robbenbänken geht es recht zügig bis zur Insel Terschelling.  

Der zweite Segeltag verläuft etwas entspannter, bei wenig Wind, aber mit viel Sonne, wird mit Motorunterstützung die Nachbarinsel Vlieland angesteuert. Auf der Insel angekommen, wird das schöne Wetter für einen ausgedehnten Strandtag genutzt.

Am dritten Segeltag führt die Route wieder Richtung Ijsselmeer. Am Abend wartet ein Highlight auf die Gruppe. Es wird kein Hafen angesteuert. Vielmehr wird unterwegs im Watt eine Sandbank aufgesucht, auf der übernachtet wird. Das „Trockenfallen“ des Schiffes bei Ebbe kurz vor Mitternacht ermöglicht es, eine kleine Nachtwanderung auf dem Grund des Wattenmeers zu unternehmen. Für viele der Höhepunkt der Reise.

Am vierten Segeltag wird das Schiff mit dem Aufkommen der Flut vom Kapitän mit Motorkraft von der Sandbank gesteuert, anschließend kann wieder gesegelt werden. Die Route führt zurück ins Ijsselmeer, wobei es die Möglichkeit für den ein oder anderen Sprung von Bord ins Wasser gibt. 

Im Zielhafen angekommen endet die Fahrt und klingt mit einem gemeinsamen Grillabend aus, bevor es am nächsten Morgen wieder zurück nach Dortmund geht.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum verfügbar.

2022-Fredenbaum

Begegnungstag und Sponsorenlauf

09/2022 - Auch in diesem Jahr verbringt die gesamte Schulgemeinde wieder einen ganzen Tag im Dortmunder Fredenbaumpark. Nach der Einstimmung durch einen religiösen Impuls fällt der Startschuss zum diesjährigen Sponsorenlauf. Nach einer Mittagspause, die zur Stärkung genutzt wird, beweisen alle Beteiligten, dass sie trotz der gelaufenen Runden noch für einige Überraschungen gut sind. Mit Kreativität und Spielfreude stellen sie sich mit Liedern, Sketchen und akrobatischen Einlagen auf der Bühne einander vor.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum verfügbar.

2022_Landtag

Besuch des Landtags in Düsseldorf

09/2022 - Die Jahrgangsstufe 12 des Bildungsgangs E/AHR besucht im September im Rahmen einer Exkursion mit Frau Niesse, Lehrerin für das Fach „Gesellschaftslehre mit Geschichte“, den Landtag in Düsseldorf. Nach einer Einführungsveranstaltung und einem Frühstück hat die Klasse die Gelegenheit, eine Plenarsitzung auf der Tribüne mitzuverfolgen und kann somit einmal ganz nah dabei zu sein, wenn Landespolitik gemacht wird. Im Anschluss daran steht der Abgeordnete Volkan Baran aus Dortmund für eine Diskussion mit den Schüler:innen zur Verfügung.

2019_Fred_Spo

Begegnungstag und Sponsorenlauf

08/2022 - Der Begegnungstag, in den seit über zehn Jahren der Sponsorenlauf eingebettet ist, findet in diesem Schuljahr am Freitag, 26. August 2022, im Dortmunder Fredenbaumpark statt. Unterlagen stehen zum Download online bereit:
Wir möchten auf diesem Wege darauf hinweisen, dass auch Ehemalige recht herzlich zur Teilnahme am Begegnungstag und/oder Sponsorenlauf eingeladen sind. Über ein Wiedersehen würden wir uns sehr freuen!

2022-Theaterprojekt

Besuch im Theater Dortmund

05/2022 - Während eines Besuchs im Theater Dortmund haben Schüler*innen des HU/B die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, um so spannende Einblicke in sonst nicht sichtbare Bereiche der vielfältigen Arbeit an einem Theater zu bekommen. Auf der Probebühne können die Schüler*innen anschließend im Rahmen kleiner theaterpädagogischer Übungen eigene schauspielerische Talente an sich selbst entdecken und anderen zeigen. Den Abschluss des Tages bildet der Besuch einer Vorstellung von „La Chemise Lacoste“.

2022-Paris

Fahrt nach Paris

02/2022 - Alljährlich organisiert Frau Niesse, Lehrerin für das Fach Französisch, für Schüler:innen und Studierende sowie deren Verwandte und Bekannte eine Fahrt nach Paris. In diesem Jahr nehmen 71 begeisterte Teilnehmer:innen daran teil. Neben Paris mit all seinen Sehenswürdigkeiten beeindruckt die Reisegruppe insbesondre auch das Schloss Versailles, das die Teilnehmer:innen am Sonntag bei strahlender Sonne und blauem Himmel in Empfang nimmt.

2021-ausflug

Ausflug der Belegschaft ins Rheinland nach Neuss

10/2021 - Kurz vor Beginn der Herbstferien begibt sich die Belegschaft des Anna-Zillken-Berufskollegs ins Rheinland nach Neuss zum Museum Insel Hombroich. Dort werden unter fachkundiger Führung verschiedene künstlerische Werke betrachtet und bestaunt. Im Anschluss an das Kulturprogramm findet auf der in der Nähe gelegenen Raketenstation Hombroich ein gemeinsamer Imbiss in geselliger Runde statt, bevor es in Kleingruppen daran geht, das Gelände zu erkunden und dabei knifflige Aufgaben zu lösen. Den Ausklang bildet die Einkehr in einem urigen Neusser Brauhaus.

image

Begegnungstag und Sponsorenlauf

09/2021 - Nach einem Jahr pandmiebedingter Pause kann der Begegnungstag, in den der Sponsorenlauf eingebettet ist, in diesem Schuljahr wieder stattfinden. Nach einer Einstimmung in den Tag durch einen Gottesdienst, gestaltet vom Bildungsgang FHP, geben unsere Sportlehrer den Startschuss zum Sponsorenlauf. Im Anschluss findet eine Mittagspause statt, die zum gemeinsamen Imbiss genutzt wird. Danach beweisen die Schülerinnen und Schüler, dass sie noch für einige Überraschungen gut sind. Mit Kreativität und Spielfreude präsentieren sich die einzelnen Klassen vor der gesamten Schulgemeinde mit Liedern, Sketchen und akrobatischen Einlagen auf der Bühne.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

hospiz

Spende an ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst

10/2021 - Studierende des Bildungsgangs FHP informieren sich über die Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im Dortmunder Kreuzviertel, der betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern und Geschwistern vielfältige Hilfen anbietet.

Die beiden Koordinatorinnen Dietlinde Eberts und Stephanie Hagedorn geben den Studierenden anhand von vielen konkreten Beispielen einen umfassenden Einblick in ihre anspruchsvolle Tätigkeit, sodass sich die angehenden Heilpädagog:innen ein eindrucksvolles Bild über dieses wichtige Arbeitsfeld machen können.

Alle Leistungen des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes, die häufig von Ehrenamtlichen erbracht werden, sind für betroffene Familien kostenlos, daher freuen sich die Koordinatorinnen über die Spende von 500 Euro, die die Studierenden im Vorfeld gesammelt hatten und am Ende der Informationsveranstaltung überreichen.

123

“Soziale Stadtführung“ durch Dortmund

03/2020 - Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses der Jahrgangsstufe 13 im Bildungsgang E/AHR nehmen im Februar an einer „Sozialen Stadtführung“ teil. Gemeinsam mit einem Mitarbeiter von Bodo“, dem Straßenmagazin, und einem von Wohnungslosigkeit betroffenen Menschen erkunden die Schülerinnen und Schüler zu Fuß verschiedene Anlaufstellen in Dortmund, die für viele wohnungslose Menschen von sehr großer Bedeutung sind, wie beispielsweise die Suppenküche, das Gasthaus, die Drogenberatungsstelle oder die Obdachlosenunterkunft für Männer. Während der Stadtführung erfahren die Schülerinnen und Schüler zusätzlich durch lebensnahe Erzählungen von wohnungslosen Menschen viel über deren Alltag.

2020_Paris

Wochenendfahrt nach Paris

02/2020 - Am ersten Wochenende im Februar machen sich 120 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Ehemalige und Eltern auf den Weg nach Paris. Nach der nächtlichen Anreise im Bus findet am Samstagmorgen eine Stadtrundfahrt statt. Die Basilika Sacré-Côur de Montmatre, die Avenue des Champs-Élysées und eine Aussichtsplattform, von der man sehr schöne Fotos von dem Eifelturm machen kann, stehen dabei unter anderem auf dem Programm. Anschließend begibt sich die Reisegruppe zum Hostel, wo sich einige erst mal ausruhen und von wo aus andere die Stadt zu Fuß oder mit der Metro erkunden. Abends steht eine Bootsfahrt über die Seine auf dem Programm, bei der alle Beteiligten Paris bei Nacht erleben dürfen und ihre Eindrücke vom nächtlich illuminierten Paris fotografisch festhalten können.

2020-Ski

Skifahrt ins Zillertal

02/2020 - Anfang Januar macht sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit Lehrerinnen und Lehrern auf den Weg ins Skigebiet “Zillertalarena“, um sich dort bei Kaiserwetter am gemeinsamen Skifahren zu erfreuen. Je nach Können und Erfahrung besteht die Möglichkeit für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Schulungen für Anfänger oder Fortgeschrittene teilzunehmen. Sowohl mitgereiste Ehemalige als auch die Fortgeschrittenen unterstützen die Skilehrerinnen und Skilehrer tatkräftig bei der Skischulung und haben auf diese Weise die Möglichkeit, pädagogische Erfahrungen im Hinblick auf die Vermittlung von Wissen und Können rund um das Skifahren zu sammeln. Zum Abschluss des Tages finden abends Gruppenaktionen statt, die von den mitgereisten Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten gekonnt geplant, organisiert und durchgeführt wurden.

2010_biohof

Exkusion zum Biobauernhof

11/2019 - Der HO/A bedankt sich für einen lehrreichen und sehr interessanten Ausflug zum Biobauernhof Lammertzhof. Zwei Schülerinnen haben den folgenden Bericht von dieser Exkursion verfasst.

„Der HO/A des Anna-Zillken-Berufskollegs besuchte am 07.11.2019 mit Frau Schäfer, unserer GEW-Lehrerin, den Biobauernhof Lammertzhof in Kaarst bei Düsseldorf. Um 10 Uhr wurden wir von Biobauer und Inhaber Heiner Hannen freundlich begrüßt, welcher uns daraufhin über seinen gesamten Hof führte. Der Lammertzhof stammt aus einem Familienerbe, welcher auch weiterhin durch die Familienmitglieder Hannen weitergeführt wird. Der Familie Hannen ist es wichtig, dass sie in Ihrem Tun das umsetzen, was Ihnen wichtig ist: Verantwortungsvoller Umgang mit Menschen, Tieren, Natur und Pflanzen. Aufgrund dessen legen sie viel Wert auf eine ökologische Landwirtschaft und entschieden sich den Lammertzhof auf Bioland umzustellen. So werden auf dem Bioland-Lammertzhof heute auf etwa 45 Hektar Klee, 50 verschiedene Gemüse-Kulturen, Weizen und Kartoffeln angebaut. Ebenso leben rund 350 Hühner und 10 Schafe in artgerechter Haltung, zwischen Hecken, zahlreichen Kleinbiotopen und unter Streuobstbäumen. Verkauft werden die Früchte der Natur und Arbeit über die Ökokiste und an einige Biokollegen mit ähnlicher Betriebsstruktur. Biobauer Hannen zeigte uns anfangs das beeindruckend große Feld voller Kleegras, welches zur Vorbereitung für den Anbau von Gemüsearten dient und somit einen nährstoffhaltigen Boden gewährleistet. Anschließend erzählte Bauer Hannen etwas über die Massentierhaltung der Schweine, welche er selbst nicht unterstützt und aufgrund dieser Umstände zum Vegetarier wurde. Weiterhin zeigte er uns einen Arbeitsort, wo das selbst angebaute Obst und Gemüse für die jeweiligen Kunden verteilt und verpackt wird. Bezüglich der Lieferungen werden diese auch in nahegelegenden Orten mit E-Bikes (dazugehöriger Hänger) ausgeliefert. Ebenso durften wir einen Blick in die Gewächshäuser des Hofes werfen, wo wir auch das ein oder andere Gemüse kosten durften. Daraufhin haben wir den Hühnern einen Besuch abgestattet, welche wir auch mit der richtigen Grifftechnik in den Armen halten durften. Unsere letzte Station war die Kartoffel-Maschine, wo verdorbene Kartoffeln von gut geernteten Kartoffeln getrennt und verpackt werden. Und am Ende durften wir als kleine Stärkung viele Bio-Leckereien aus dem zum Hof gehörigen Bioladen probieren und Bauer Heiner Hannen noch einige Fragen bezüglich des Hofes und seinem Privatleben stellen.“

drachen

Drachenbau im Westfalenpark

10/2019 - Herbstzeit ist Drachenzeit. Daher machen sich die Studierenden des Bildungsgangs „Heilpädagogik“ mit ihrem Werklehrer Heinz Fidorra auf den Weg in den Westfalenpark, wo sie nach traditioneller Methode und unter Verwendung möglichst natürlicher Materialien in Teamarbeit einen großen Drachen selbst bauen. Für die angehenden Heilpädagoginnen und Heilpädagogen ist der Drachenbau eine wichtige Erfahrung im Hinblick auf ihre spätere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, denn sie können beim Anblick des fliegenden Drachens selbst erleben, wie mit einfachen Mitteln eine große Portion Selbstwirksamkeit vermittelt und erfahren werden kann.

skiwerbng2018

Skitour im Schuljahr 2019/2020

09/2019 - Für die auch in diesem Schuljahr wieder stattfindende Skitour sind noch einige Plätze verfügbar. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler das Anna-Zillken-Berufskollegs. Ehemalige Schülerinnen und Schüler sind auf Anfrage ebenfalls herzlich willkommen. Interessierte finden die wichtigsten Informationen in einem Infoblatt, das als PDF-Datei zum Download zur Verfügung steht. Die Anmeldung für die noch verfügbaren Plätze sollte schnellstmöglich erfolgen. Anmeldungen und Fragen rund um dieses Angebot richten Interessierte bitte an unseren Sportlehrer Herr Riedl, gerne auch im Rahmen des Begegnungstages am kommenden Freitag.

Hande_Fotor

Exkursion in den Färbergarten

09/2019 - Die Jahrgangsstufe 12 des Bildungsgangs E/AHR besucht im Rahmen des Kunstunterrichts das Kindermuseum „Mondo Mio“ im Dortmunder Westfalenpark. Dort arbeiten die Schülerinnen und Schüler aktiv zum Thema "Färbergarten". Mit viel Spaß stellen sie verschiedene Farben und kleine farbige Kunstwerke her. 

Inspiriert werden Sie dabei vom Werk des Künstlers Peter Reichenbach, der in der Nähe des Kindermuseums „Mondo Mio“ einen seiner bekannten Färbergärten realisiert hat. In diesem wird altes Wissen über die Herstellung von Naturfarben anschaulich in Erinnerung gerufen und neu kultiviert. Dort finden sich beispielsweise Pflanzen, die als nachwachsende Ressource für die Produktion von Farben genutzt werden können.

Ibbenbueren

Ausflug des Kollegiums ins Tecklenburger Land

09/2019 - Zu Beginn des Schuljahres macht sich das Kollegium des Anna-Zillken-Berufskollegs auf den Weg ins Tecklenburger Land, um dort an einem wunderbar sonnigen Spätsommertag rund um die Dörenther Klippen zu wandern, und, wo es die Wegstrecke ermöglicht, auch kleinere Kletterpartien einzulegen. Im Anschluss an die Wanderung klingt der Tag bei einem gemeinsamen „verspäteten Mittagessen“ in einem Restaurant in Dörenthe in geselliger Runde aus.

gruppe

Klassenfahrt des HPO in die Niederlande

09/2019 - Im Frühsommer begibt sich der Oberkurs unseres Bildungsganges FHP in die Niederlande, um dort gemeinsam drei Tage in einem umgebauten Bauernhof für Selbstversorger zu verbringen. Das großzügige Grundstück erlaubt verschiedenste Formen von Gruppenspielen, die das Gemeinschaftsgefühl fördern. Die vor der Haustür liegende Umgebung lädt zu Spaziergängen in die Natur ein. Alle am städtischen Leben Interessierten kommen bei einem Ausflug nach ’s-Hertogenbosch, Hauptstadt der niederländischen Provinz Noord-Brabant, voll auf Ihre Kosten. Das gemeinsame abendliche Grillen und ein kriminalistisches Rollenspiel runden das Programm ab. Wieder zu Hause im Ruhrgebiet angenommen, geht es nicht gleich wieder in den Unterricht. Vielmehr stehen noch ein Besuch in der DASA, Deutschlands größte Arbeitswelt Ausstellung, und ein Besuch in einer Frühförderstelle in Schwerte auf dem Programm.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek bei Flickr verfügbar.

Waldhaus

Tagesausflug des HPO in die Elfringhauser Schweiz

08/2019 - Kurz vor den Sommerferien machen sich die angehenden Heilpädagogen und Heilpädagoginnen des Oberkurses auf den Weg in die Elfringhauser Schweiz. Ein Mitglied der Klasse pachtet dort am Waldrand ein idyllisches Grundstück mit zwei Teichen und einer kleinen Hütte. Letztere hat eine bewegte Geschichte: Sie wurde als Alpenhütte vor vielen Jahren im Allgäu abgebaut und an ihrem jetzigen Standort in der Elfringhauser Schweiz wieder errichtet. Bei schönem Wetter und alpinem Flair gelingt es den Anwesenden, ohne Feuerzeug, also nur mit Zunder sowie Feuerstein und Schlageisen, ein Feuer zu entfachen. Anschließend gibt es Stockbrot und frisch gemahlenen Kaffee. 

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek bei Flickr verfügbar.

2019_0sna-bio-2

Exkursion ins Lernlabor »Explain-OS« der Uni Osnabrück

04/2019 - Kurz vor Beginn ihrer letzten regulären Unterrichtswoche begeben sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 des Bildungsgangs E/AHR für einen Tag nach Osnabrück. An der dortigen Universität bietet sich ihnen die Gelegenheit, im Lernlabor »Explain-OS« das zuvor im Leistungskurs Biologie erworbene Wissen zum Thema »Genetik« unter Anleitung von Experten durch eigenes Experimentieren zu vertiefen und zu erweitern. Am Ende des Tages sind sich alle einig, dass sie nach der lehrreichen Veranstaltung den bald anstehenden Abiturprüfungen mit ein klein wenig mehr Gelassenheit entgegensehen können.

2019_Paris

Traditionelle Fahrt über´s Wochenende nach Paris

02/2019 - Frau Niesse, Fachlehrerin für das Fach Französisch am Anna-Zillken-Berufskolleg, organisiert seit mehreren Jahren für unsere Schülerinnen und Schüler Fahrten über´s Wochenende nach Paris. Ein Bericht von der diesjährigen Reisegruppe:

„Anfang Februar waren wir mit 120 Teilnehmern in Paris. Wir sind in der Nacht von Freitag auf Samstag gestartet und super durchgekommen, so dass wir sehr früh in Paris ankamen und ein besonderes Ereignis miterleben durften: Die Messe der Nonnen in der Kirche Sacré-Coeur de Montmarte. Im Anschluss führte und die Stadtrundfahrt für 3 Stunden durch Paris, an vielen Stellen wurden Fotostopps eingelegt. Nach dem Einchecken in einem Hotel im modernen Stadtviertel La Défense standen verschiedene Aktivitäten auf dem Programm, u.a. eine Bootsfahrt auf der Seine und eine Lichterfahrt mit dem Bus durch das wunderschön erleuchtete abendliche Paris. Am Sonntag Morgen begrüßte uns das prächtige Schloss von Versailles im Sonnenschein. Nach der Besichtigung des weltberühmten Gebäudes und des Gartens hatten wir Gelegenheit, auf dem Markt in Versailles französische Köstlichkeiten zu probieren und für die Lieben zu Hause einzukaufen.“

MarteMeo2018

Marte Meo im Bildungsgang Heilpädagogik

11/2018 - Zwölf angehende Heilpädagoginnen und Heilpädagogen unserer Schule nehmen im September an einer Marte Meo Fortbildung mit Maria Aarts, Begründerin der Marte Meo Methode, in Herne teil. Bei der Anwendung der Marte Meo Methode werden durch die Analyse von Videoaufnahmen die Sensibilität und Feinfühligkeit von pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gestärkt und weiterentwickelt.

Wie kann ich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ihre Welt folgen, um sie besser zu verstehen? Welche Kräfte setzt mein „Warten“ und „Folgen“, das eine hohe Empathiefähigkeit erfordert, bei den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen frei? Wie kann ich andere Personen „positiv leiten“? Diese und andere Aspekte werden von Maria Aarts während der Fortbildung anschaulich erläutert und mit Videoaufnahmen veranschaulicht.

Das Anna-Zillken-Berufskolleg hat mit Beginn des Schuljahres 2018/19 das Fach Marte Meo in die Ausbildung des Bildungsgangs „Heilpädagogik“ integriert. Die angehenden Heilpädagoginnen und Heilpädagogen erlernen videogestützt die Grundlagen der Marte Meo Methode und werden befähigt, die Prinzipien der Methode später in die eigene pädagogische Arbeit zu integrieren, da nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eine Zertifizierung als „Marte Meo Practitioner“ erfolgt.

fred2018hp

Begegnungstag und Sponsorenlauf im Fredenbaumpark

09/2018 - Auch in diesem Jahr verbringt die gesamte Schulgemeinde wieder einen ganzen Tag im Dortmunder Fredenbaumpark. Nach der Einstimmung durch einen Gottesdienst, gestaltet vom Bildungsgang FHP, fällt der Startschuss zum diesjährigen Sponsorenlauf. Bei wunderbar sonnigem Wetter drehen die Läuferinnen und Läufer ihre Runden durch den spätsommerlichen Fredenbaumpark. Nach einer Mittagspause, die zur Stärkung genutzt wird, beweisen alle Beteiligten, dass sie trotz der zuvor gelaufenen Runden noch für einige Überraschungen gut sind. Mit Kreativität und Spielfreude stellen sie sich mit Liedern, Sketchen und akrobatischen Einlagen auf der Bühne einander vor.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum auf unserer Internetpräsenz bei Flickr verfügbar.

spo2018

Informationsblatt zum Begegnungstag und Sponsorenlauf

09/2018 - Der Begegnungstag, in den seit über zehn Jahren der Sponsorenlauf eingebettet ist, findet in diesem Jahr am kommenden Freitag, 14. September 2018, im Dortmunder Fredenbaumpark statt. Ein Informationsblatt mit allen zur Teilnahme am Sponsorenlauf notwendigen Unterlagen steht ab sofort zum Download als PDF-Datei online zur Verfügung.

Wir möchten auf diesem Wege darauf hinweisen, dass auch Ehemalige recht herzlich zur Teilnahme am Begegnungstag und/oder Sponsorenlauf eingeladen sind. Über ein Wiedersehen würden wir uns sehr freuen!

2018-Wald-Muenster

Exkursion zum Thema „Ökosystem Wald“

07/2018 - In der letzten Woche vor den Sommerferien kann die Jahrgangsstufe 12 des Bildungsgangs E/AHR das Ökosystem Wald hautnah erleben und erkunden. Im Rahmen einer eintägigen Exkursion durchstreifen die Schülerinnen und Schüler ein Waldgebiet bei Münster gemeinsam mit Revierförster Matthias Schulte Everding, mit dessen Hilfe die Gruppe viele Einblicke in verschiedene Facetten des Waldes erhält.

Hierbei werden zum einen die im Leistungskurs Biologie erworbenen theoretischen Kenntnisse vor Ort im Wald anschaulich aufgefrischt und zum anderen Aspekte der natur- und waldpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen thematisiert, denn die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erwerben im Rahmen der dualen Ausbildung im Bildungsgang E/AHR nicht nur die Allgemeine Hochschulreife, sondern auch den Abschluss „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“.

2018_klassenfahrt

Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 12 an den Möhnesee

07/2018 - Kurz vor Beginn der Sommerferien begibt sich die Jahrgangsstufe 12 des Bildungsgangs E/AHR anlässlich ihrer diesjährigen Klassenfahrt gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Lars von Haaren für eine Woche an den Möhnesee. Um die Klassenfahrt zur Stärkung der Klassengemeinschaft zu nutzen, stehen neben den verschiedenen kulturellen, sportlichen und kulinarischen Angeboten und Aktivitäten auch Themen wie „Kooperation“ und „Demokratie“ auf dem Programm.

2018-Hpo-Klassenfahrt

Fahrtenwoche der Fachschule für Heilpädagogik

06/2018 - Im Frühsommer lässt der Oberkurs der Fachschule für Heilpädagogik den Unterricht für eine Woche ruhen. Stattdessen machen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst auf den Weg in die Niederlande, um dort einige Tage gemeinsam in einem Selbstversorgerhaus in der Nähe der Küste zu verbringen. Nach ihrer Rückkehr ins heimische Ruhrgebiet besuchen die Schülerinnen und Schüler die DASA, die sich als kreativer Lernort für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit Freizeitwert versteht und in der zwölf Erlebnislandschaften mit Arbeitswelten von gestern, heute und morgen zum Entdecken einladen. Zum Abschluss treffen sich die Schülerinnen und Schüler im Dortmunder Westfalenpark, wo ein großes Picknick auf der grünen Wiese und ein Turnier in der Disziplin „Wikingerschach“ auf dem Programm stehen.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum auf unserer Internetpräsenz bei Flickr verfügbar.

2018_Szenisches_Spiel

Deutschunterricht im Dortmunder Schauspielhaus

06/2018 - Im Rahmen des Deutschunterrichts besucht die Jahrgangsstufe 11 des Bildungsgangs E/AHR gemeinsam mit Deutschlehrerin Sybille Wolf eine szenische Einführung bei der Theaterpädagogin Sarah Jasinszczak auf der Probebühne des Dortmunder Schauspielhauses. Zunächst mit theaterpädagogischen Übungen, dann durch szenisches Erproben von konkreten Szenen bereiten die Schülerinnen und Schüler sich auf den anschließenden Besuch des Theaterstücks "Nach Manila" vor. Dieses Stück setzt sich mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen der sogenannten "Klick-Arbeiter“ auf den Philippinen auseinander, die täglich die sogenannten sozialen Netzwerke nach „anstößigem“ Bildmaterial durchsuchen, das es zu entfernen gilt. Diese Entsorgung des „digitalen Unrats“ bleibt aber nicht ohne Folgen. Oft leiden die "Klick-Arbeiter“ psychisch und/oder physisch unter den Erinnerungen an die vielen Darstellungen von Gewalt in unterschiedlichsten Formen und Ausprägungen, die sie sich im Rahmen ihrer Arbeit täglich stundenlang anschauen müssen.

SMC_2008

Courage-Tag im Dietrich-Keuning-Haus

02/2018 - Im Februar nimmt eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Bildungsgangs E/AHR am Courage-Tag im Dietrich-Keuning-Haus teil und verfasst dazu einen kleinen Erfahrungsbericht:

„Am Anfang des Tages wurden wir sehr freundlich empfangen. Eine Fragestunde mit dem Philosophen Daniel Pascal Zorn bildete den ersten Programmpunkt. Es ging weiter mit verschiedenen Workshops. Wir, die Schülerinnen und Schüler des Anna-Zillken-Berufskollegs, haben an dem Workshop „Ein Rundgang durch die Nordstadt“ teilgenommen. Der Rundgang war sehr interessant, denn wir erhielten viele interessante Einblicke in die Geschichte und das Leben der Dortmunder Nordstadt. Danach gab es eine Mittagspause mit sehr leckerem Essen. Anschließend folgten weitere Workshops. In einem der Workshops haben wir das Projekt „100% Mensch“ kennengelernt, bei dem es um Fragen rund um die Themen „Gender“ und „Homosexualität“ ging. Zum Schluss kam unser Lieblingsevent: Der Auftritt der Band „The Mundorgel Project“. Die Band, bestehend aus einem Cellisten, einem Gitarristen und einem Pianisten, interpretiert Lieder in ihrem sehr eigenen Stil, was uns sehr gefiel. Am Ende des Tages hat jeder von uns einen Luftballon mit seinem Wunsch an die Menschheit in Richtung Himmel fliegen lassen.“

paris2018

Wochenendfahrt nach Paris

01/2018 - Im Januar machen sich über 100 Schülerinnen und Schüler des Anna-Zillken-Berufskollegs auf den Weg, um die wunderschöne Stadt Paris zu erkunden. Untergebracht ist die Gruppe in diesem Jahr in einem Hotel im modernen Viertel „La Défense“ im Westen von Paris. Trotz des Hochwassers können alle Programmpunkte mit Ausnahme der Bootsfahrt auf der Seine, die für den Schifffahrtsverkehr gesperrt war, stattfinden. Wie immer besonders schön: Der abschließende Ausflug nach Versailles am Sonntag. Am Ende der Fahrt sind sich alle einig: Paris ist eine Reise wert.

skiwerbng2018

Informationsmaterial für Skifreizeit im April 2018

10/2017 - Aufgrund der sehr guten Erfahrungen und positiven Rückmeldungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den letzten Jahren ist auch für das Jahr 2018 wieder eine Skifreizeit geplant, und zwar in dem Zeitraum vom 16. März 2018 bis zum 24. März 2018. Teilnehmen können derzeitige und ehemalige Schülerinnen und Schüler des Anna-Zillken-Berufskollegs. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Anfänger oder Fortgeschrittene handelt.

Ein Flyer mit weiteren Informationen zur Skifreizeit ist für diejenigen, deren Interesse wir an dem Angebot geweckt haben, ab sofort als PDF-Datei online verfügbar. Für eventuelle Rückfragen steht Herr Riedl zu Verfügung.

fredenbaum17

Begegnungstag und Sponsorenlauf im Fredenbaumpark

09/2017 - Auch in diesem Jahr verbringt die gesamte Schulgemeinde wieder einen ganzen Tag im Dortmunder Fredenbaumpark. Nach einer Einstimmung durch einen Gottesdienst, gestaltet vom Bildungsgang FHP, geben die Sportlehrer Raphael Riedl und Frank Müllenborn den Startschuss zum Sponsorenlauf. Leider ziehen während des Sponsorenlaufs Wolken auf und es kommt zu kurzen Regenschauern, doch die Läuferinnen und Läufer lassen sich nicht davon abhalten, dennoch Ihre Runden für den guten Zweck mit großem Engagement weiter zu absolvieren.

Nach einer kleinen Mittagspause, in der die Sonne wieder scheint und die zum Imbiss genutzt wird, beweisen das Lehrerkollegium sowie die Schülerinnen und Schüler, dass sie trotz der erbrachten körperlichen Anstrengungen noch für einige Überraschungen gut sind. Mit Kreativität und Spielfreude stellen Sie sich mit Liedern, Sketchen und akrobatischen Einlagen auf der Bühne einander vor.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum auf unserer Internetpräsenz bei Flickr verfügbar.

en_ber_2017

Berufserkundungswoche im Bildungsgang HBFS

04/2017 - Im Rahmen der Berufserkundungswoche vor den Osterferien besuchen Studierende der HBFS-Unterstufen die LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe in Dortmund Aplerbeck. Die Auszubildenden der LWL-Klinik halten Vorträge und zeigen selbst gedrehte Filme sowie Collagen, um uns also Gäste über ihre Ausbildungsberufe zu informieren. Die sehr gelungene und sympathische Veranstaltung bietet unseren Studierenden zahlreiche interessante Einblicke, und auch der Raum für Austausch kommt nicht zu kurz.

FHP_NL

Klassenfahrt des Bildungsgangs Heilpädagogik

05/2017 - Im Mai machen sich Studierende des Bildungsgangs FHP zur Klassenfahrt auf den Weg nach Holland. Neben dem gemeinsamen Kochen und Essen stehen Wanderungen und Radtouren ans Meer auf dem Programm. Der sportliche Wettkampf findet am Billardtisch und auf der Bowlingbahn statt. Den Höhepunkt der Klassenfahrt stellt die gemeinsame Aufnahme einer Musik-CD dar.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum auf unserer Internetpräsenz bei Flickr verfügbar.

info_sponsorenlauf

Informationsblatt zum Begegnungstag und Sponsorenlauf

09/2017 - Der Begegnungstag, in den seit über zehn Jahren der Sponsorenlauf eingebettet ist, findet in diesem Jahr am 15. September 2017 im Dortmunder Fredenbaumpark statt. Ein Informationsblatt zum diesjährigen Begegnungstag mit allen zur Teilnahme am Sponsorenlauf notwendigen Unterlagen steht ab sofort zum Download als PDF-Datei online zur Verfügung.

Wir möchten auf diesem Wege darauf hinweisen, dass auch Ehemalige recht herzlich zur Teilnahme am Begegnungstag und/oder Sponsorenlauf eingeladen sind. Über ein Wiedersehen würden wir uns sehr freuen!

KEIN-FOTO

„Tag der Courage“ im Dietrich-Keuning-Haus

03/2017 - Der Differenzierungskurs des Bildungsgangs E/AHR besucht im März den „Tag der Courage“ im Dortmunder Dietrich-Keuning-Haus. Unter anderem wird im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit geboten, an Workshops zu verschiedenen Themen teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler des Anna-Zillken-Berufskollegs entscheiden sich für die Teilnahme am Workshop "Einmal Nazi, immer Nazi?“. Dort berichtet ein Aussteiger über seinen langen und schwierigen Weg aus der rechten Szene. Die anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind sehr beeindruckt von der Offenheit, mit der der Aussteiger dabei aus seinem Leben erzählt. Am Ende des Workshops gehen die Schülerinnen und Schüler mit der Überzeugung nach Hause, dass Menschen sich tatsächlich grundlegend zum Positiven hin verändern können.

paris-3

Wochenendfahrt nach Paris

01/2017 - Am letzten Wochenende des Monats Januar steht wieder die schon traditionelle Parisfahrt des Anna-Zillken-Berufskollegs an. Und so brechen am Freitagabend kurz vor Mitternacht über 90 Schülerinnen und Schüler, darunter auch Ehemalige, zur Fahrt in die französische Metropole auf. Wie auch in den letzten Jahren findet die Fahrt unter der fachkundigen Leitung von Frau Niesse, unserer Lehrerin für das Fach Französisch, statt. Das Programm vor Ort, insbesondere die Fahrt zum Schloss Versailles, begeistern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Am Sonntagabend treffen alle wieder gesund und munter in Dortmund ein und sind sich einig: Im nächsten Jahr wieder!

123

Skifreizeit in den österreichischen Alpen

01/2017 - Auch in diesem Jahr findet wieder die traditionelle Skifreizeit statt. Einen Eindruck vermittelt der folgende aus Sicht einer Teilnehmerin verfasste Bericht:

»Jedes Jahr fahren Lehrerinnen und Lehrer des Anna-Zillken-Berufskollegs mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern in den Schnee. In diesem Jahr machen sie sich gemeinsam auf den Weg nach Österreich, um dort die hohe Kunst des Skifahrens zu lehren bzw. zu lernen. Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis - jeder kommt dort auf seine Kosten! In verschiedenen Gruppen werden die Schülerinnen und Schüler vom professionellen Lehrpersonal geschult. Hierbei werden wichtige Dinge erlernt - nicht nur für die Piste, sondern auch für den späteren Beruf: Achtsamkeit zeigen, Hilfestellung leisten, als Team zusammenhalten und gemeinsam Spaß haben. Neben dem Skifahren gibt es noch viele weitere Dinge, die man in dieser Woche erleben kann. Die Highlights in diesem Jahr waren zum Beispiel die Kennenlern- und Kooperationsspiele, das Rodeln und die Skitaufe. Im letzten Jahr gab es zudem eine sehr lustige Skihochzeit. Es gibt also viel Abwechslung und für jeden ist etwas dabei. Ohne das engagierte Lehrpersonal wäre die ganze Fahrt allerdings undenkbar. Mit viel Verantwortungsgefühl, Menschlichkeit, Geduld und Ausdauer sind sie jedes Jahr auf´s Neue mit voller Energie und viel Elan dabei! Abschließend lässt sich sagen, dass die Skifreizeit für jeden Schneebegeisterten absolut zu empfehlen ist. Wenn man die Chance hat, daran teilnehmen zu können, sollte man diese Chance wahrnehmen.«

1234

Studierende zu Besuch im jüdischen Kindergarten

12/2016 - Bei ihrem Besuch im jüdischen Kindergarten können Studierende des Bildungsgangs Heilpädagogik grundlegende Aspekte des jüdischen Glaubens am Beispiel der vielfältigen jüdischen Feiertage und ihrer praktischen Umsetzung mit Kindern kennenlernen und hautnah miterleben. „Jeder ist uns wichtig, jeder gehört dazu, so wie auch Gott jeden von uns bedingungslos annimmt“, betont die Leiterin und erläutert die Konsequenz daraus: „Es werden hier Kinder jüdischen Glaubens, Kinder anderer Konfessionen sowie Kinder ohne Konfession aufgenommen und betreut“.

Eindrucksvoll schildert sie das pädagogische Konzept auf der Grundlage jüdischer Werte in der bis ins Detail auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmten und liebevoll gestalteten Einrichtung. „Dabei ist ein wertschätzender Umgang mit allen Mitarbeitern sowie der Einsatz der Kollegen nach ihren jeweiligen Stärken wichtige Voraussetzung für eine professionelle Begleitung der Kinder“.

Für die langjährige Zusammenarbeit mit der Brückenkindertagesstätte in Form von Besuchen verschiedener Klassen und die große Bereitschaft, Praktikanten unserer Schule aufzunehmen, ist das Anna-Zillken-Berufskolleg sehr dankbar. Schließlich stellt der Kontakt für Lehrende und Studierende auch interkulturell auf dem Hintergrund des Anspruchs „Schule ohne Rassismus“ immer wieder eine große Bereicherung dar.

marte_meo_2016

Marte Meo - Gespräch mit Maria Aarts

10/2016 - Eine Gruppe des Oberkurses der Fachschule für Heilpädagogik hat das Glück, im Rahmen einer Fortbildung der LWL-Klinik Marl-Simsen mit Maria Aarts, Begründerin der Methode „Marte Meo“, persönlich in Kontakt zu treten. Sie stellt der Gruppe das von ihr entwickelte Konzept des videogestützten Coachings vor und macht anhand von Videoaufnahmen deutlich, wie wichtig eine Sensibilisierung für diverse Aspekte menschlicher Kommunikation zur Stärkung des Selbstvertrauens und zur Förderung der Entwicklung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit ist. Die Studierenden sind nicht nur von dem Konzept „Marte Meo“, sondern auch von der beeindruckenden Präsentation durch Maria Aarts sehr beeindruckt.

Auschwitz_2016

Klassenfahrt zur Gedenkstätte Auschwitz

10/2016 - Eine Klasse des Bildungsgangs HBFS wählt die heutige südpolnische Stadt Oświęcim als Ziel für die Klassenfahrt aus und dank der großzügigen finanziellen Unterstützung durch die Bethe-Stiftung kann dieser Wunsch tatsächlich Wirklichkeit werden.

Bei der Ankunft erscheint Oświęcim als ein idyllisches Städtchen in der polnischen Provinz. Untergebracht und versorgt wird die Klasse in den Räumlichkeiten einer kirchlichen Internatsschule im alten Ortskern der Stadt. Dort erlebt die Klasse einen ganz anderen Schulalltag als den, den sie in ihrer Heimat gewohnt ist. So versammeln sich beispielsweise vor Beginn und nach Ende des Unterrichts eines jeden Tages alle Klassen - aufgestellt in Zweierreihen - in einem großen Saal, um zunächst die von der Schulleitung gesprochenen Worten zu hören und anschließend gemeinsam zu singen und zu beten.

Den wichtigsten Beweggrund und beeindruckendsten Moment der Klassenfahrt stellt aber ohne Zweifel der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz dar. Dieser Ort, den die Klasse bisher nur aus verschiedenen Medien und Erzählungen kannte, wird mit dem Betreten der Gedenkstätte plötzlich mit allen Sinnen wahrnehmbar. "Kein Unterricht kann darauf wirklich vorbereiten" ist eine der vielen spontan geäußerten Reaktionen auf die selbst gewählte Konfrontation mit dem Ort, der für unendliches Leid und den millionenfachen Tod von Männern, Frauen und Kindern steht.

Und auch, wenn die Klassenfahrt wie jede andere Klassenfahrt einmal zu Ende geht, bleiben vielen Beteiligten sowohl die Gedanken und Gefühle, die sie in Auschwitz begleitet haben, als auch die Erfahrung, mit diesen Gedanken und Gefühlen nicht alleine gewesen zu sein und sich jederzeit auf die Sicherheit und Geborgenheit in der Klasse verlassen zu können, in bleibender Erinnerung.

Ski_Info

Flyer mit Informationen zur Skifreizeit im Januar 2017

09/2016 - Aufgrund der guten Erfahrungen und positiven Rückmeldungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den letzten Jahren ist auch für das kommende Kalenderjahr wieder eine Skifreizeit geplant. Die Skifreizeit wird im Rahmen der nächsten Aktionswoche im Januar 2017 stattfinden. Wer sich über diese Skifreizeit informieren möchte, bevor die Listen für die Wahl der Themen-/Aktionsgruppen am kommenden Freitag, 30. September 2016, ausgehangen werden, kann dies mit Hilfe eines Flyers tun, der ab sofort als PDF-Datei zum Download zur Verfügung steht.

fredenbaum16-1

Begegnungstag und Sponsorenlauf

09/2016 - Einen wunderschönen Spätsommertag verbringt die Schulgemeinde auch in diesem Jahr wieder im Dortmunder Fredenbaumpark. Nach einer Einstimmung in den Tag durch einen Gottesdienst geben unsere Sportlehrer Raphael Riedl und Frank Müllenborn den Startschuss zum Sponsorenlauf, der sich an unserem Berufskolleg in diesem Jahr zum zehnten Mal jährt. Und wie es sich für ein solches Jubiläum gehört, werden tolle Ergebnisse erzielt: Insgesamt werden in 90 Minuten 2119 Kilometer gelaufen, im Schnitt sind das 7,2 Kilometer pro Person. Mehr als in all den Jahren zuvor. 95 Personen sind zudem zehn oder mehr Runden gelaufen. Auch das ist ein Novum. Der von allen erlaufene Betrag beläuft sich auf die Summe von 7234 Euro. Das ist ein tolles Ergebnis. An dieser Stelle gilt unser Dank all den engagierten Läuferinnen und Läufern sowie den großzügigen Sponsoren im Hintergrund.

Nach einer Mittagspause, die zum gemeinsamen Imbiss genutzt wird, beweisen die Schülerinnen und Schüler, dass sie noch für einige Überraschungen gut sind. Mit viel Kreativität und Spielfreude präsentieren sich die einzelnen Klassen vor der gesamten Schulgemeinde mit Liedern, Sketchen und akrobatischen Einlagen auf der Bühne. Den Abschluss des Tages bildet ein Großgruppenspiel, mit dem der Tag ausklingt.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

sponorenlauf2016

Informationsblatt zum Begegnungstag und Sponsorenlauf

08/2016 - Der Begegnungstag, in den seit zehn Jahren der Sponsorenlauf eingebettet ist, findet in diesem Jahr am 09. September 2016 im Dortmunder Fredenbaumpark statt. Ein Informationsblatt zum diesjährigen Begegnungstag mit allen zur Teilnahme am Sponsorenlauf notwendigen Unterlagen steht ab sofort zum Download als PDF-Datei online zur Verfügung. Wir möchten auf diesem Wege darauf hinweisen, dass auch Ehemalige recht herzlich zur Teilnahme am Begegnungstag und/oder Sponsorenlauf eingeladen sind. Über ein Wiedersehen würden wir uns sehr freuen!

Bumbing

Ausflug des Kollegiums an den Baldeneysee

07/2016 – Als „Location“ für den diesjährigen Ausflug des Kollegiums wurde bereits vor einiger Zeit das Areal „Seaside Beach“ am Essener Baldeneysee auserkoren, wo verschiedene Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten angeboten werden. Den Höhepunkt während unseres diesjährigen Ausflugs zum „Seaside Beach“ bildet ein Kräftemessen der Kolleginnen und Kollegen im Rahmen eines „Bumperball“-Turniers, bei dem alle Beteiligten zeigen können, welche Energie kurz vor den Sommerferien noch in ihnen steckt. Nach den Strapazen des Tages findet der Ausflug im Restaurant „Hügoloss“ sein Ende, wo alle gemeinsam bei herrlichem Panorama-Blick auf den Baldeneysse griechische Spezialitäten genießen.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

2016_Slowenien_B

Erlebnispädagogische Woche im Triglav Nationalpark

06/2016 – Im Frühsommer begibt sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit unseren Sportlehrern Herr Riedl und Herr Müllenborn in den slowenischen Triglav Nationalpark. Den Schwerpunkt der erlebnispädagogischen Woche, die in jedem Schuljahr ein fester Bestandteil unseres Bildungsangebots ist, bildet die Einführung in die Grundtechniken des Wildwasserfahrens und die Vermittlung von Sicherungs- und Bergungstechniken. Darüber hinaus stehen aber auch Klettern und Wandern auf dem Programm. Wenngleich in diesem Jahr das Wetter nicht ganz so mitspielt, sind sich am Ende doch alle darüber einig, dass sich die Teilnahme aufgrund der vielfältigen Erlebnisse für diejenigen, die dabei sein durften, auf jeden Fall gelohnt hat.

2016_Skifreizeit

Skifreizeit in Österreich

04/2016 - In der letzten Woche vor den Osterferien begibt sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit den sie begleitenden Lehrkräften auf den Weg nach Österreich in das Skigebiet am Mölltaler Gletscher. Nachdem das Wetter am Anfang eher durchwachsen ist und der Nebel zeitweise die Sicht und Aussicht trübt, kann die Gruppe den hochalpinen Landschaftsraum in der zweiten Hälfte der Skifreizeit bei echtem „Kaiserwetter“ genießen.

Neben dem Erlernen und Festigen von Fertigkeiten im Bereich der Motorik können die Teilnehmenden vielfältige Erfahrungen bei der Übernahme von Verantwortung für sich und andere machen. So gilt es beispielsweise, Gruppenaktionen wie eine Skirallye oder eine Skihochzeit zu planen und anzuleiten. Nach einer erlebnisreichen Woche treten alle Teilnehmenden ohne größere Verletzungen etwas wehmütig die Heimreise ins Ruhrgebiet an.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

2016_Diff_Aplerbeck

Besuch der Flüchtlingsunterkunft in Dortmund Aplerbeck

02/2016 – Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses im Bildungsgang E/AHR besuchen die Notunterkunft für Flüchtlinge im Dortmunder Stadtteil Aplerbeck. Sie erfahren im Gespräch mit den dort tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass der überwiegende Teil der in der Notunterkunft lebenden Menschen aus syrischen Kriegsgebieten kommt und glücklich über die Unterstützung ist, die ihnen hier zuteil wird. So erhalten die Flüchtlinge beispielsweise Hilfe bei der Betreuung ihrer Kinder, bei der Suche nach geeigneten Sprachkursen sowie bei der Wahrnehmung von Terminen mit Ärzten und Ämtern. Am Ende sind die Schülerinnen und Schüler sehr dankbar für die Erfahrungen, die sie im Rahmen des Besuchs machen durften.

Erzeihungsberatung

Studierende zu Gast in der Erziehungsberatungsstelle

02/2016 – Angehende Heilpädagoginnen und Heilpädagogen des Bildungsgangs FHP sind zu Gast in der Erziehungsberatungsstelle des SkF e.V. Dortmund, mit der das Anna-Zillken-Berufskolleg seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeitet.

Während des Besuchs stellt Frau Storma, die als Heilpädagogin in der Beratungsstelle tätig ist, die zentralen Aufgaben, Methoden und Ziele ihrer Arbeit vor. Darüber hinaus ermöglicht sie den anwesenden Studierenden vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten im Umgang mit Materialien, die für die heilpädagogische Arbeit mit Kindern und deren Eltern besonders geeignet sind.

Die Studierenden sind sehr positiv beeindruckt von der ansprechenden Atmosphäre und der professionellen Ausstattung der Erziehungsberatungsstelle sowie der ihnen gebotenen Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch mit den Mitarbeiterinnen.

2016_01_Auschwitz

Exkursionen nach Auschwitz und Birkenau

02/2016 – Im Rahmen der „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ macht sich eine Gruppe von Studierenden des Anna-Zillken-Berufskollegs in der Aktionswoche auf den Weg zu den ehemaligen Vernichtungslagern in Auschwitz und Birkenau, um sich dort dem „schweren Erbe der deutschen Geschichte“ zu stellen. Angesichts des vor Ort dokumentierten unbeschreiblichen Leids und Elends wird der Gruppe bewusst, dass ein würdiger Umgang mit allen Menschen, besonders aber mit denen, die von Verfolgung und Krieg bedroht sind, eine wichtige Voraussetzung ist, damit sich die Verbrechen von Auschwitz und Birkenau nicht wiederholen. Die Aktualität des Artikel 1 unseres Grundgesetzes „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ wird durch die Erfahrungen auf dieser Exkursion von allen Teilnehmerinnen als Aufgabe und Verpflichtung erkannt.

AZB_Slovenia_Tour_Film

Video über erlebnispädagogische Woche in Slowenien

02/2016 – Seit vielen Jahren wird den Studierenden des Anna-Zillken-Berufskollegs die Möglichkeit geboten, an einer erlebnispädagogischen Woche im slowenischen Triglav Nationalpark teilzunehmen. Das Angebot stösst auf so großen Zuspruch bei den Studierenden, dass schon jetzt mehr Anmeldungen für die Fahrt im Frühling 2016 vorliegen als Plätze zur Verfügung stehen. Einen Einblick in all das, was im Rahmen dieser erlebnispädagogischen Woche an vielfältigen Lernerfahrungen möglich ist, vermittelt ein eindrucksvoller Videofilm, der im Jahr 2015 von einem Studierenden vor Ort angefertigt worden ist.

Zu diesem Ereignis ist ein Video in unserer Mediathek verfügbar.

Ohne Titel

Informationen zur Skifreizeit im März 2016

09/2015 – Wie in den letzten Schuljahren ist auch im Schuljahr 2015/16 eine Fahrt in den Schnee geplant. Teilnehmen können Studierende des Anna-Zillken-Berufskollegs, egal, ob es sich um Anfänger oder Fortgeschrittene handelt. Zudem bieten wir auch Ehemaligen die Möglichkeit, an der Fahrt teilzunehmen, allerdings wahrscheinlich gegen einen geringen Aufpreis und ohne Skischulung.

Das Reiseziel steht noch nicht genau fest, es werden noch Verhandlungen mit einigen Reiseanbietern geführt. Begleitet wird die Fahrt voraussichtlich von Frau Plehn, Herrn Müllenborn und Herrn Riedl. Da schon eine große Anzahl an Anmeldungen vorliegt, werden alle Interessierten gebeten, ihre Anmeldungen schnellstmöglich einzureichen.

Genauere Informationen zur Fahrt und zu den Anmeldeformalitäten können einem Flyer, der als PDF-Datei zum Download zur Verfügung steht, entnommen werden.

Fredenb2015

Begegnungstag im Dortmunder Fredenbaumpark

08/2015 – Im August findet kurz nach dem Beginn des neuen Schuljahres unser Begegnungstag im Dortmunder Fredenbaumpark statt. Nach einem gemeinsam gefeierten Gottesdienst startet das große Bühnenprogramm mit den Beiträgen der einzelnen Klassen. Mittags fällt dann der Startschuss zum Sponsorenlauf.

Für das leibliche Wohl sorgen während des gesamten Tages die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 des Bildungsgangs E/AHR, bei denen Hot Dogs, Kuchen und Getränke erworben werden können.

Wunderbares Wetter und eine tolle Stimmung sorgen dafür, dass auch der diesjährige Begegnungstag vielen noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

Rapha2015

Ausflug des Kollegiums in die Eftringhuser Schweiz

06/2015 – Der diesjährige Ausflug des Kollegiums findet in die Elfringhauser Schweiz statt. Zu Beginn des Tages wird das Kollegium von Herrn Riedl, der sich anlässlich seines Geburtstages als spendabler Gastgeber zeigt, mit selbst gebackenem Kuchen und kühlen Getränken überrascht. Gut gestärkt wird im Anschluss daran, wie schon im letzten Jahr, ein Minigolfturnier ausgetragen. Die anschließende Wanderung führt das Kollegium zum Restaurant Waldhof, wo, nachdem alle angekommen sind, ein reichhaltiges und leckeres Grillbuffet in Angriff genommen wird. Der Tag klingt am frühen Nachmittag bei einer Tasse Kaffe und mit viel Vorfreude auf die nahenden Sommerferien aus.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

12_2015a

Klassenfahrt nach Köln

06/2015 – Die Jahrgangsstufe 12 des Bildungsgangs E/AHR verbringt die diesjährige Klassenfahrt in der Domstadt Köln. Thematischer Schwerpunkt der Klassenfahrt ist die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland von 1933 bis 1945. Aus diesem Grund steht unter anderem eine Schifffahrt von Köln nach Bonn zum Haus der Geschichte sowie der Besuch des EL-DE-Hauses, in welchem das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln zu finden ist, auf dem Programm. Darüber besuchen die Schülerinnen und Schüler das Phantasialand im nahe gelegenen Brühl und nehmen an einer Führung in den Kölner MMC Studios teil. Die Abende werden häufig mit gemeinsamen Spielen verbracht. Nach der Woche sind alle traurig, dass die Zeit so schnell vergangen ist.

Segeln2015

Klassenfahrt in Form eines Segeltörns auf dem Ijsselmeer

06/2015 – Die Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 11 des Bildungsgangs E/AHR findet in diesem Jahr in Form eines Segeltörns statt. Auf dem Segelschiff “Aldebaran“ sind die Schülerinnen und Schüler fünf Tage auf dem Ijsselmeer und dem Wattenmeer der angrenzenden Nordsee unterwegs. Einige Impressionen von der Fahrt vermittelt der folgende Reisebericht, den ein Schüler der Jahrgangsstufe 11 verfasst hat.

Wir starten unsere Reise mit dem Bus um 6.30 Uhr in Dortmund. Unser Starthafen in den Niederlanden ist der Hafen von Enkhuizen. Dort ankommen stellt sich uns die Crew des Segelschiffs “Aldebaran“ vor. Sie besteht aus einem Skipper und einem Mate. Der Skipper ist der Kapitän des Schiffes und der Mate seine „rechte Hand“. Nach dem Kennenlernen der Crew wird uns das Schiff gezeigt und wir beziehen die 2er-, 3er- und 4er-Kajüten. Zu unserer Überraschung hat fast jede Kajüte ein eigenes WC und eine eigene Dusche.

Nachdem wir erklärt bekommen haben, wie man Knoten bindet, und in ,,Mast-Teams'' eingeteilt worden sind, die jeweils für das Hissen und Einholen der Segel „ihres“ Mastes verantwortlich sind, heißt es: „Leinen los!“. Unser Ziel am ersten Tag ist der Hafen von Stavoren. Schnell merken wir, das Segeln echte Arbeit ist, aber auch viel Spaß machen kann, vor allem, weil schnell klar wird, dass diese Arbeit nur im Team zu bewerkstelligen ist. Nachdem wir den Hafen von Stavoren am Abend erreicht haben, werden wir von dem Küchenteam, das an diesem Tag für das Essen verantwortlich ist, kulinarisch verwöhnt. Die erste Nacht in der engen Koje ist für einige von uns durchaus gewöhnungsbedürftig, vor allem, wenn man zu Hause ein breiteres Bett gewohnt ist. Aber durch die vielfältigen Erlebnisse, die ein Segeltörn bietet, werden wir mehr als entschädigt.

Am nächsten Morgen machen wir uns auf nach Texel. Nach einigen Stunden kommen wir dort an. Tags darauf ist die kleine Insel Vlieland, die ein direkter Nachbar der Insel Texel ist, unser Ziel. Dort haben wir die Möglichkeit, die schöne Dünenlandschaft zu bewundern. Einen netten Abend verbringen wird in der ortsansässigen Diskothek, die wir fast für uns allein haben. Am nächsten Tag steht eine relativ lange Überfahrt zum Hafen von Medemblik auf dem Programm, wo wir abends, dem letzten Abend unserer Klassenfahrt, am Hafen grillen. Von Medemblik geht es am letzten Tag mit dem Segelschiff zurück nach Enkhuizen, von dort aus weiter mit dem Bus nach Dortmund, wo alle müde und erschöpft, aber auch zufrieden und glücklich, ankommen.

Paris2015

Wochenendfahrt nach Paris

02/2015 - Am letzten Wochenende des Monats Januar steht wieder die traditionelle Parisfahrt des Anna-Zillken-Berufskollegs an. Und so brechen am Freitagabend kurz vor Mitternacht über 120 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Freunde, Verwandte und Bekannte mit zwei Reisebussen zur Fahrt nach Paris auf. Wie auch in den letzten Jahren findet die Fahrt unter der fachkundigen Leitung von Frau Niesse, unserer Lehrerin für das Fach Französisch, statt.

Nach einer regen- und schneereichen Fahrt durch die Nacht wird die Reisetruppe in Paris von strahlendem Sonnenschein begrüßt und das Programm vor Ort kann beginnen. Dieses beinhaltet unter anderem eine Stadtrundfahrt und eine abendliche Lichterfahrt mit dem Bus, eine Bootsfahrt auf der Seine und eine Fahrt zum Schloss Versailles. Am Sonntagabend gegen 21.00 Uhr treffen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder gesund und munter in Dortmund ein

skifahrt

Informationsmaterial für Skifreizeit im März 2015

12/2014 - Aufgrund der sehr guten Erfahrungen und positiven Rückmeldungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den letzten Jahren ist auch für das Jahr 2015 wieder eine Skifreizeit geplant, und zwar in dem Zeitraum vom 19. März 2015 bzw. 20. März 2015 bis zum 27. März 2015.

Teilnehmen können alle derzeitigen oder ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Anna-Zillken-Berufskollegs. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Anfänger oder Fortgeschrittene handelt. Begleitet wird die Fahrt von Frau Plehn, Herrn Müllenborn und Herrn Riedl.

Weitere Informationen gibt es für alle, die Interesse an dem Angebot haben, in einem Flyer, der hier als PDF-Datei online verfügbar ist.

wasser

Begegnungstag im Fredenbaumpark

09/2014 – Am Freitag, 05. September 2014, findet der traditionelle Begegnungstag des Anna-Zillken-Berufskollegs im Dortmunder Fredenbaumpark statt.

Der Begegnungstag beginnt um 9.00 Uhr mit einem Gottesdienst. Im Anschluss daran startet das große Bühnenprogramm mit den Beiträgen der einzelnen Klassen. Gegen Mittag fällt der Startschuss zum Sponsorenlauf.

Für das leibliche Wohl sorgen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 des Bildungsgangs E/AHR, bei denen Snacks und Getränke erworben werden können.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

wandern12

Tageswanderung zum Humpfertturm

05/2014 – Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 unseres Bildungsgangs E/AHR erleben im Rahmen einer Tageswanderung einen Wandertag im traditionellen Stil. Die Wanderung, deren Route fast durchgängig durch Laub- und Nadelwälder verläuft, bietet den angehenden Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit, im Rahmen des schulischen Teils Ihrer Ausbildung den Wald als Lernort mit Kopf, Herz und Hand unmittelbar zu erfahren.

Start- und Zielpunkt der Wanderung ist der Bahnhof in Schwerte-Ergste. Bei fast optimalem Wanderwetter erreicht die Gruppe von dort aus bereits nach drei Stunden den Humpfertturm, der den Ziel- und Wendepunkt der Wanderung bildet. Nach der Ankunft am Humpfertturm wird dieser von allen schwindelfreien Mitgliedern der Wandergruppe bestiegen, um von dort aus den grandiosen Rundblick bei strahlend blauem Himmel zu genießen. Anschließend wird die Marschverpflegung, bei den meisten in Form klassischer Butterbrote, mit Genuss verzehrt. Diejenigen, die trotz der bisher zurückgelegten Wegstrecke noch nicht ausgelastet sind, vergnügen sich während der Wanderpause am Humpfertturm mit diversen Ballspielen.

Obwohl auf dem Rückweg im Vergleich zum Hinweg das Thermometer deutlich höhere Temperaturen anzeigt, verläuft auch dieser nahezu reibungslos, so dass alle Mitglieder der Wandergruppe am Nachmittag den Bahnhof in Schwerte-Ergste, Start- und Zielpunkt der Wanderung, ein wenig erschöpft und teilweise mit leichten Blessuren, aber ansonsten gesund und munter erreichen.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum verfügbar.

SKI_2013

Skifreizeit im österreichischen Ötztal

02/2014 - Im Rahmen der alljährlich stattfindenden Aktionswoche begeben sich 30 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Bildungsgängen unseres Berufskollegs für eine Woche ins österreichische Ötztal, wo sie von einer gut präparierten Skipiste und einem strahlend blauen Himmel in Empfang genommen werden.

Vor Ort bieten die Lehrkräfte - Frau Plehn, Herr Riedl und Herr Müllenborn - sowohl Anfängerkurse als auch Fortgeschrittenenkurse an. So haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, entweder das Skifahren von Grund auf neu zu erlernen oder bereits vorhandene Kompetenzen aufzufrischen und zu erweitern.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in der Mediathek unserer Homepage und ein Fotoalbum extern bei Ipernity verfügbar. Beide Fotoalben sind inhaltlich identisch.

Paris_web

Wochenendfahrt nach Paris

02/2014 - Am letzten Wochenende des Monats Januar steht wieder die traditionelle Parisfahrt des Anna-Zillken-Berufskollegs an. Und so brechen am Freitagabend kurz vor Mitternacht insgesamt 134 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Freunde, Verwandte und Bekannte mit zwei Reisebussen zur Fahrt nach Paris auf. Wie auch in den letzten Jahren findet die Fahrt unter der fachkundigen Leitung von Frau Niesse, unserer Lehrerin für das Fach Französisch, statt.

Nach einer sehr regenreichen Fahrt durch die Nacht wird die Reisetruppe in Paris von strahlendem Sonnenschein begrüßt und das Programm vor Ort kann beginnen. Dieses beinhaltet unter anderem eine Stadtrundfahrt und eine abendliche Lichterfahrt mit dem Bus, eine Bootsfahrt auf der Seine und eine Fahrt zum Schloss Versailles. Am Sonntagabend gegen 21.00 Uhr treffen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder gesund und munter in Dortmund ein.

binolen

Tageswanderung des Kollegiums rund um Binolen

07/2004 - Am Ende des Schuljahrs unternehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter traditionell einen gemeinsamen Ausflug. Diesmal steht eine Wanderung in und um Binolen im nahe gelegenen Sauerland auf dem Programm. Die Regenfälle am Vortag der Wanderung und am Tag der Wanderung selbst sorgen zwar für recht erschwerte Bedingungen, können aber der guten Laune aller Beteiligten letztlich nichts anhaben. Den Abschluss des Tages bildet ein gemeinsames Essen mit Spezialitäten aus der Region.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum Fotoalbum in der Mediathek auf unserer Homepage als auch bei Ipernity verfügbar. Beide Fotoalben sind inhaltlich identisch.

gardasee

Klassenfahrt an den Gardasee

09/2008 - Zwei Klassen des Bildungsgangs HBFS starten mit Ihren Lehrerinnen und Lehrern im Herbst 2008 in das Land, wo die Zitronen blühen. Die Ziele der Fahrt sind der Gardasee und Venedig in Norditalien. Das Programm ist vielfältig. Tagsüber ist Strand oder Sightseeing angesagt, abends wird in gemütlicher Runde gefeiert.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in der Mediathek unserer Homepage und ein Fotoalbum extern bei Ipernity verfügbar. Beide Fotoalben sind inhaltlich identisch.

herdecke

Tageswanderung rund um Herdecke

07/2004 - Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs FSP unternehmen zum Abschluss des Schuljahres eine Tageswanderung in den Wäldern rund um Herdecke. Mit dem vom Lehrer ausgehändigtem Kartenmaterial gilt es die Wege, die zum vorgegebenen Ziel führen, selbstständig zu finden. Auf halber Strecke wird im Wald gemeinsam das Frühstück eingenommen, zu dem jeder seinen Beitrag beisteuert. Zum Abschluss gibt es Bratwurst vom Grill und Bier aus dem Kühlschrank im Innenhof des Anna-Zillken-Berufskollegs.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum Fotoalbum in der Mediethek auf dieser Webseite als auch bei Ipernity verfügbar. Beide Fotoalben sind inhaltlich identisch.

garbeck

Wanderung mit Übernachtung im Freien am Bahnhof Garbeck

06/2006 - Zum Abschluss des Berufspraktikums wandern Schülerinnen und Schüler Bildungsgangs FSP gemeinsam mit ihrem Lehrer ins sauerländische Garbeck. Dort angekommen, werden auf einer Wiese in der Nähe des ehemaligen Bahnhofs von Garbeck alle Vorbereitungen getroffen, um die Nacht unter freiem Himmel, lediglich geschützt durch eine Plane, zu verbringen. Nach dem Frühstück am Folgetag mit anschließender Reflexion des Erlebten wird der Heimweg angetreten.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in der Mediathek unserer Homepage und ein Fotoalbum extern bei Ipernity verfügbar. Beide Fotoalben sind inhaltlich identisch.

mmm

Tageswanderung zum Humpfertturm

04/2013 - Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 14 unseres Bildungsgangs E/AHR erleben im Rahmen einer Tageswanderung vom Bahnhof Schwerte-Ergste zum Humpfertturm, dem Wahrzeichen von Letmathe, einen Wandertag im traditionellen Stil. Dass ein Tag in Wald und Flur durchaus auch Freude bereiten kann, zeigt das Gruppenfoto mit der gut gelaunten Wandergruppe am Wendepunkt der Wanderung, dem Humpfertturm. Die gute Laune bleibt allen auch auf dem Rückweg erhalten, denn der für den Nachmittag angekündigte Regen setzt erst ein, als die Wanderung bereits einige Zeit zu Ende ist.

Pilger2013

Pilgern auf dem Jakobsweg in Spanien

04/2013 - Eine Klassenfahrt der besonderen Art unternehmen die Studierenden der Oberkurse unseres Bildungsgangs FSP. Eine Woche wandern sie mit dem Rucksack auf dem Rücken zu Fuß täglich ungefähr 30 Kilometer auf dem nordspanischen „Camino Francés“ (Jakobsweg) in Richtung Santiago de Compostela.

Die Auseinandersetzung mit sich und den eigenen Grenzen wird hierbei immer wieder auf eine harte Probe gestellt, beispielsweise wenn der Weg einfach kein Ende nehmen will und am Ende eines langen Tages dann noch die Suche nach einer freien Herberge ansteht. Die Vielfalt der Erfahrungen reicht von kleinen Blasen an den Füßen bis hin zu tiefen Erkenntnissen über sich selbst. Gespräche untereinander, Begegnungen mit Pilgern aus anderen Ländern sowie Abende in gemütlicher Runde mit spanischen Spezialitäten und Rotwein helfen dabei, sich immer wieder für eine Wegstrecke neu zu motivieren.

Die Freude bei der Ankunft in Santiago stellt sich nach den Strapazen bei vielen erst allmählich ein. Aber nach dem Erhalt der Urkunde („Compostela“) im Pilgerbüro und der Teilnahme an dem Pilgergottesdienst in der Kathedrale ist für alle Teilnehmenden die Entspannung spürbar.

Zum Abschluss gibt es noch einen Ausflug mit dem Bus bei herrlichem Sonnenschein an die Küste zum Kap Finisterre, wo die Pilger früher Ihre Kleidung verbrannten.

Finanziell möglich wird die Fahrt durch den Freundes- und Fördererkreises, durch den unermüdlichen Einsatz der Studierenden (Verkauf von Kuchen in den Pausen oder Sammeln von Pfandflaschen) und durch einen ein privaten Sponsor, der durch einen Studierenden vermittelt werden konnte.

Slow09

Erlebnispädagogische Woche in Slowenien

Juni 2009 - Die Landesstelle für den Schulsport NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf hat einen Videowettbewerb mit dem Titel "Schulsportstars 2009" ausgeschrieben. Auch das Anna-Zillken-Berufskolleg ist mit einem Beitrag über die seit einigen Jahren durchgeführten erlebnispädagogischen Wochen in Slowenien vertreten. Ansprechpartner ist unsere Sportlehrer Herr Müllenborn.

Das Video ist in unserer Mediathek, bei Ipernity und bei Youtube verfügbar.

biblio

Literaturrecherche in der Stadt- und Landesbibliothek

03/2013 - Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs E/AHR besuchen die Stadt- und Landesbibliothek, um von den dort ansässigen Experten in die hohe Kunst der Literaturrecherche eingeführt zu wären.

Nach einer kurzen Einführung in den Themenschwerpunkt des Tages erhalten alle Schülerinnen und Schüler, ganz im Sinne der Methode „Learning by doing“, Aufgaben, die unter Ausnutzung der Möglichkeiten, die die Stadt- und Landesbibliothek für die Literaturrecherche bietet, in Kleingruppen zu bearbeiten sind. Im Anschluss werden die Ergebnisse präsentiert und offen gebliebene Fragen geklärt.

Einer erfolgreichen Recherche nach Fachaufsätzen für das demnächst anstehende Kolloquium dürfte nun nichts mehr im Wege stehen, zumal von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt- und Landesbibliothek im Verlauf der Veranstaltung immer wieder betont wird, dass sie Hilfesuchenden gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.

zoomeunster

Ausflug des Kollegiums in den Allwetterzoo in Münster

Der diesjährige Ausflug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führte ins nahe gelegene Münster. Zunächst ging es mit dem Wasserbus „Professor Landois“ über den Aasee zum Zoo. Nach einem Rundgang durch den Zoo und einer Mittagspause wird der Tag mit einer eindrucksvollen Vorführung im Planetarium abgerundet.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum sowohl auf dieser Webseite als auch bei Ipernity verfügbar.

wanderm908

Tageswanderung zum Humpferturm

03/2011 – Zum Abschluss des schulischen Teils der Ausbildung unternimmt die Jahrgangsstufe 13 unseres Bildungsgangs E/AHR im März 2011 einen Wandertag, und zwar einen Wandertag im klassischen Sinne. Am Bahnhof Schwerte-Ergste startet die Gruppe, wandert durch das Elsebachtal, durchquert den Ort Stübbecken und erreicht am Ende das Ziel, den Humpfertturm.

Nach einer ausgiebigen Rast haben die Schülerinnen und Schüler nun eine Aufgabe zu bewältigen: Nachdem sie sich auf dem Hinweg nicht um den Weg kümmern mussten, ist es nun ihre Aufgabe, einen Rückweg zum Ausgangspunkt Schwerte-Ergste zu finden, der nicht über die Wege führt, die bereits auf dem Hinweg benutzt worden sind. Die Schülerinnen und Schüler meistern die Aufgabe souverän und erreichen gegen 16.00 Uhr den Ausgangspunkt, sichtlich erschöpft, aber auch stolz, die Stecke gemeinsam bewältigt zu haben.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek und ein Fotoalbum bei Ipernity verfügbar.

boxen

Fortbildungsveranstaltung „Boxen“

Februar 2010 – Im Rahmen einer bildungsgangübergreifenden Fortbildungsveranstaltung des Fachbereiches Sport nehmen Studierende am 20. Februar 2010 an einem Tagesseminar des Projekts „durchBoxen lernen“ teil.

In einer theoretischen Einführung erhalten die Studierenden Informationen über das Boxen als Methode in der gewaltpräventiven Arbeit mit jungen Männern.

Nach der theoretischen Einführung steigen die Studierenden selbst in den Boxring und lernen nicht nur, was es bedeutet, Schläge austeilen, sondern auch, was es heißt, Schläge einzustecken.

hardehausen

Besinnungstage im Kardinal-Degenhardt-Haus

02/2011 - Im Frühjahr begeben sich14 Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs FSP nach Harderhausen in das Kardinal-Degenhardt-Haus, eine Jugendeinrichtung des Erzbistums Paderborn, um sich im Rahmen einer exerzitienähnlichen Veranstaltung drei Tage intensiv mit sich selbst auseinanderzusetzen.

Hierbei stehen u.a. folgende Themen auf dem Programm: Standortbestimmung, Zukunftsplanung und Umgang mit Stress. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Bei Bedarf können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am frühen Morgen durch einen Morgenimpuls oder eine heiligen Messe auf den Tag einstimmen oder aber den Tag am Abend in der hauseigenen Kapelle bei Kerzenschein und Orgelmusik spirituell ausklingen lassen. Darüber hinaus gibt es genügend Zeit für einen Besuch im hauseigenen Schwimmbad oder der Spielothek sowie für ein gemütliches Beisammensein am Abend.

Am Dienstag überrascht Herr Heiming alle Beteiligten mit einem Besuch in Harderhausen und macht sich so einen Einblick von der Bandbreite der Veranstaltung. Die Besinnungstage werden vom Freundes- und Fördererkreis des Anna Zillken Berufskollegs und dem Erzbistum Paderborn großzügig unterstützt. Für alle Teilnehmer eine gelungene Veranstaltung, um neue Kraft und Energie für die Vorbereitung auf die anstehenden Abschlussprüfungen zu sammeln.

paris

Wochenendfahrt nach Paris

Mai 2011 – Im Wonnemonat Mai findet die von unserer Französischlehrerin Frau Niesse regelmäßig organisierte Wochenendfahrt nach Paris statt. 50 Schülerinnen und Schüler aus allen Bildungsgängen - und auch Ehemalige - machen sich auf Entdeckungstour durch diese wunderschöne Stadt. Alle sind hellauf begeistert und bekunden einhellig: Im nächsten Jahr gerne wieder!

slow2006

Erlebnispädagogischen Woche im Triglav Nationalpark

06/2006 – Kurz vor den Sommerferien fährt eine dreißigköpfige Gruppe von Schülerinnen und Schülern in den slowenischen Triglav Nationalpark. Schwerpunkt der Erlebnispädagogischen Woche ist eine Einführung in die Grundtechniken des Wildwasserfahrens und die Vermittlung von entsprechenden Sicherungs- und Bergungstechniken. Darüber hinaus stehen Klettern und Bergwandern auf dem Programm.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in der Mediathek unserer Homepage und ein Fotoalbum extern bei Ipernity verfügbar. Beide Fotoalben sind inhaltlich identisch.

lauf

Begegnungstag

September 2011 – Wie schon in den Vorjahren findet auch im Jahr 2011, und zwar am 16. September 2011, der Sponsorenlauf des Anna-Zillken-Berufskollegs im Dortmunder Fredenbaumpark statt. Nach der Durchführung des Sponsorenlaufes stärken sich alle beim gemeinsamen Picknick. Anschließend stellen sich die Klassen auf der Bühne unter Zuhilfenahme kleiner Darbietungen gegenseitig vor.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek und ein Fotoalbum bei Ipernity verfügbar.

sport1

Angebote der Sport-AG

01/2012 – Am 17.01.2012 findet ab 19.30 Uhr im Rahmen der Kletter-AG die Veranstaltung "Klettersport im Bergwerk" und am 24.01.2012 im Rahmen der Sport-AG ab 19.30 Uhr eine "Freie Spiel- und Sportstunde" in der Turnhalle des Mallinckrodt-Gymnasiums angeboten.

Die Angebote richten sich an alle derzeitigen und ehemaligen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer des Anna-Zillken-Berufskollegs. Fragen zu den Angeboten des Fachbereichs Sport beantwortet unser Sportlehrer Frank Müllenborn.

Pilgern2012

Studierende auf dem Jakobsweg nach Neviges

03/2012 – Der Himmel strahlt, die Gefühle der knapp 50 angehenden ErzieherInnen, die sich am 26.03.2012 vom Anna-Zillken-Berufskolleg aus mit Rucksack und Pilgerausweis auf den fünftägigen ca. 120 km langen Jakobsweg nach Neviges machen, sind gemischt. So wird gleich die erste über 30 km lange Etappe für viele zur großen Herausforderung. In Wetter angekommen, müssen Schmerzen, Blasen und andere Blessuren behandelt werden, ernüchternd auch, die eigenen Grenzen zu spüren, wohltuend die traumhafte Natur und die gute Pizza im Naturfreundehaus. Weiter geht es nach Hattingen, Essen und Velbert. Im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen-Werden erwartet die Studierenden ein Erholungsort mit ganz besonderer Atmosphäre und exzellenter Betreuung, der die Motivation für die letzten Etappen aktiviert. Diese wird auch dringend benötigt, da das Wetter umschlägt, und nun in grauem Nebel und Regen durchgehalten werden muss.

Endlich in Neviges angekommen, bleiben die Freuderufe aus, dafür ist die Erschöpfung bei vielen doch (noch) zu groß. In einem kleinen Gottesdienst in der Krypta des Mariendoms, den die Schüler zusammen mit dem Schulleiter, Herrn Heiming, vorbereitet haben, kann das „Laudato si“ aber schon wieder laut und schallend erklingen. Die Worte von Herrn Heiming in Anlehnung an die Emmaus Geschichte – „Sie waren nie allein auf Ihrem Weg, auch wenn Sie Ihn nicht erkannten“ – haben auf dem Hintergrund der Erfahrungen dieser Woche eine ganz neue Bedeutung: Nicht alle können die ganze Strecke mitlaufen, einige wenige müssen abbrechen, viele lernen in dieser Woche, sich eigene kleinere Ziele zu setzen, und für den Rest den Bus zu benutzen, anderen fällt es sichtlich schwer, die Gegebenheiten dieser Woche zu akzeptieren.

In jedem Fall bieten alle Erlebnisse eine gute Grundlage für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit in Hinblick auf ein professionelles Erzieherprofil. Die Studierenden können stolz sein, diesem Ziel nach diesen Tagen ein gutes Stück näher gekommen zu sein. „Also dann, weitermachen“ kommentierte ein Studierender mit Sartre. Fortsetzung folgt. Vielleicht im nächsten Jahr in Spanien mit dem Ziel Santiago de Compostela? Wer weiß!? Wir sind gespannt.

Slowneien

Erlebnispädagogische Woche im Triglav Nationalpark

06/2012 – Im Frühsommer nehmen über 50 Schülerinnen und Schüler an einer erlebnispädagogischen Fortbildung teil, die bereits zum achten Mal im slowenischen Triglav Nationalpark durchgeführt wird. Vielfältige Angebote wie Wildwasserkajak, Klettersport und Mountainbiken stehen auf dem Programm. Diese und andere Aktivitäten werden genutzt, um verschiedene - in der Mehrzahl ganzheitliche - Lernprozesse anzuregen. So können sich auf diesem Wege beispielsweise die Fähigkeiten zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, die Fähigkeiten im Umgang mit Angst und Stress in Grenzsituationen sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion verbessern. Zudem werden durch das Leben in der Gruppe innerhalb des Camps soziale Kompetenzen, das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation mit der Ausbildung gestärkt.

Erfahrene Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vergangenen Jahre werden als Sporthelfer eingesetzt. Diesen ehemaligen Schülerinnen und Schülern unserer Schule gilt besonderer Dank für Ihre Unterstützung. Nur mit ihrer Hilfe kann so eine große Teilnehmerzahl wie in diesem Jahr bei vergleichsweise günstigen Kosten gut betreut und angeleitet werden.

Die Nachhaltigkeit der Fortbildung wird insbesondere dadurch deutlich, dass Absolventinnen und Absolventen unserer Schule nach ihrer Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher auf ihre erworbenen Kompetenzen zurückgreifen und im Rahmen ihrer Tätigkeit als Freizeit- oder Erlebnispädagogen selbst vergleichbare Projekte in der Jugend- und Heimerziehung anbieten.

kkOhne Titel

Ausflug des Kollegiums an den Möhnesee

09/2012 – Im Spätsommer machen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Berufskollegs im Rahmen eines ganztägigen Ausflugs auf den Weg zur Möhnetalsperre im nahegelegenen Sauerland.

Nach einem gemeinsamen Frühstück erkundet eine Gruppe zu Wasser und eine Gruppe zu Land das bei Menschen aus dem Ruhrgebiet beliebte Naherholungsgebiet. Beim abschließenden Mittagessen tauschen sich die beiden Gruppen über ihre Erkundungstouren aus. Die Gruppe, die den Landweg gewählt hat, kann hierbei beispielsweise stolz vom Fund einer prall gefüllten Geocache-Box berichten.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in der Mediathek unserer Homepage und ein Fotoalbum extern bei Ipernity verfügbar. Beide Fotoalben sind inhaltlich identisch.

Paris2012

Erlebnisreiches Wochenende in Paris

05/2012 – Auch im Jahr 2012 findet die von unserer Französischlehrerin Frau Niesse regelmäßig organisierte Wochenendfahrt nach Paris statt. Über 50 Schülerinnen und Schüler des Anna-Zillken-Berufskollegs aus allen Bildungsgängen - und auch Ehemalige sowie Eltern und Bekannte der Schülerinnen und Schüler - machen sich auf Entdeckungstour durch diese wunderschöne Stadt.

Das leider nicht sonderlich gute Wetter und der anfangs in Nebel gehüllte Eifelturm können die Stimmung nicht trüben. Alle sind sich am Ende der Fahrt einig: Paris ist eine Reise wert, denn es gibt in der französischen Metropole viel zu entdecken und zu erleben.

Spanie_2014

Oberkurs der FHP auf dem Jakobsweg in Spanien

6/2014 – Im Mai machen sich Schülerinnen und Schüler des Oberkurses aus unserem Bildungsgang FHP auf die Reise nach Spanien, um dort gemeinsam die letzten 120 Kilometer des Jakobsweges bis nach Santiago de Compostela zu pilgern. Am Abend eines jeden Tages blicken sie mit Stolz auf den bereits zurückgelegten Weg zurück. Die beeindruckende spanische Landschaft sorgt dafür, dass kleinere und größere Anstrengungen und Strapazen schnell wieder in Vergessenheit geraten. Am Ende ist die Gruppe - getreu der Maxime von Martin Buber: „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ - dankbar für die Erfahrung, unterwegs einer so großen Anzahl von faszinierenden Menschen aus aller Welt in einer so kurzen Zeit begegnet zu sein, wobei ihnen nach eigener Aussage besonders auch die große Hilfsbereitschaft der Spanier noch lange in sehr guter Erinnerung bleiben wird. 

kolloq_2014

Tageswanderung und gemeinsames Essen zum Abschied

6/2014 – Alle Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs E/AHR, die am Ende dieses Schuljahres zum Kolloquium zugelassenen worden sind, haben ihre Prüfungen bestanden und dürfen sich daher nach Ablauf ihres Anerkennungsjahres „staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw. „staatlich anerkannter Erzieher“ nennen.

Da mit dem Bestehen der Prüfungen auch die gemeinsame Schulzeit zu Ende geht, haben sich die Absolventinnen und Absolventen entschlossen, zum Abschluss der Ausbildung noch einmal bei traumhaftem Wetter durch die Wälder südlich von Schwerte zu wandern und anschließend im Biergarten der Rohrmeisterei in Schwerte im Rahmen eines gemeinsamen Essens den Abschied voneinander zu feiern.

Einige nehmen den letzten gemeinsam verbrachten Tag auch zum Anlass, ihre schon in der Mottowoche vor den Abiturprüfungen zum Ausdruck gebrachte Freude an ausgefallener Kostümierung noch einmal eindrucksvoll aufleben zu lassen.

ausflug14

Ausflug des Kollegiums an den Halterner See

07/2014 - Zum Ende des Schuljahres findet traditionell der Ausflug des Kollegiums statt. In diesem Jahr geht es bei schönem Wetter an den Halterner See. Dort beginnt der Tag im Lake Side Inn, von wo sich alle nach einer Tasse Kaffee zu einer Rundfahrt mit dem Fahrgastschiff „Möwe“ aufmachen. Anschließend wandern die einen noch um den Hullener Stausee, während sich die anderen die Zeit mit Wikingerschach auf der grünen Wiese vertreiben. Bei einem gemeinsamen Essen am späten Nachmittag klingt der Tag dort, wo er begonnen hat, aus.

Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.