2016

Einladung zum „Tag der offenen Tür“
12/2016 – Am 14. Januar 2017 öffnet das Anna-Zillken-Berufskolleg von 10.00 bis 15.00 Uhr seine Pforten zum „Tag der offenen Tür“, der traditionell zu Beginn eines jeden Jahres auf dem Programm steht. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher, die diesen Tag zum Anlass nehmen, um sich über das Anna-Zillken-Berufskolleg und die dort geleistete pädagogische Arbeit zu informieren, völlig unabhängig davon, ob Sie uns erstmalig kennenlernen oder einfach mal wiedersehen möchten.Das vielfältige Programm wird sicher dafür sorgen, dass keine Langeweile bei kleinen wie großen Gästen aufkommt. In der Aula erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Bühnenprogramm. In den einzelnen Klassenräumen werden Ergebnisse verschiedener Projekte aus der vorangegangenen Aktionswoche präsentiert. Für das leibliche Wohl wird mit vielfältigen Leckereien am kalt-warmen Buffet gesorgt sein.
Wie würden uns freuen, Sie an diesem Tag als unsere Gäste begrüßen zu dürfen.

Frohes und gesegnetes Weihnachtsfest
12/2016 - Einen Weihnachtsgruß möchten wir hiermit an all diejenigen Menschen richten, die sich mit dem Anna-Zilllen-Berufskolleg verbunden fühlen. In welcher Weise Sie auch immer Ihre Verbundenheit zum Anna-Zilllen-Berufskolleg im Jahr 2016 zum Ausdruck gebracht haben, wir möchten Ihnen an dieser Stelle und auf diesem Wege recht herzlich dafür danken. Ihnen sowie Ihren Familien, Verwandten, Freunden und Bekannten wünschen wir ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Weihnachtsgottesdienst
12/2016 - Mit einem Weihnachtsgottesdienst in der Kirche der Sankt Franziskus Gemeinde stimmen Studierende des Bildungsgangs FSP die Schulgemeinde auf das Weihnachtsfest ein. Den roten Faden des Gottesdientstes bildet in diesem Jahr Charles Dickens’ Weihnachtsgeschichte, in dessen Zentrum die Erlebnisse der Figur Scrooge stehen. Thematisch erhalten die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes auf diesem Weg verschiedene Impulse zum Thema „Vergeben und Vergebung“. Durch passend ausgewähltes und gekonnt vorgetragenes Liedgut wird der Gottesdienst abgerundet.Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum auf unserer Internetpräsenz bei Flickr verfügbar.

Mitarbeit unserer Studierenden in der Weihnachtsbäckerei
12/2016 - Wie in jedem Jahr engagieren sich auch in diesem Jahr Studierende des Bildungsgangs FSP im Weihnachtsdorf auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt. Dort unterstützen Sie die Kinder beim Backen der Weihnachtsplätzchen und sammeln im pädagogischen Umgang mit den Kindern wertvolle Erfahrungen für ihre Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher.
Ultimate Frisbee - Nikolausturnier
12/2016 - Auch in diesem Jahr findet wieder das traditionelle Nikolausturnier des Anna-Zillken-Berufskollegs in der auf der einen Seite wettkampforientierten und auf der anderen Seite weitgehend berührungslosen Mannschaftssport „Ultimate Frisbee“ statt. Über 70 Personen folgen der Einladung der Fachschaft Sport zu der diesjährigen Veranstaltung. Austragungsort ist die Turnhalle des Mallinckrodt-Gymnasiums. Acht Teams treten gegeneinander an, darunter sechs Teams mit derzeitigen Studierenden, ein Team mit ehemaligen Studierenden und ein Team mit Lehrern. Im Finale muss sich das Lehrerteam dem aus ehemaligen Studierenden bestehenden Gewinnerteam mit 3:5 geschlagen geben.
Ausstellung in der Stadt- und Landesbibliothek
11/2016 - Zu Beginn des Schuljahres 2016/17 erhalten angehende Erzieherinnen und Erzieher des Bildungsgangs FSP von Herrn Fidorra die Aufgabe, ein eigenes Buch zu gestalten. Das Buch soll gemäß der Vorgaben mindestens zwölf Seiten umfassen. Format und Größe sind frei wählbar, die einzelnen Seiten und der Einband sollen originell verbunden werden.Nachdem zu Beginn der Unterrichtsreihe grundlegende Kenntnisse über Papierdruck und Papierherstellung erarbeitet worden sind, wird im Werkraum von der Klasse handgeschöpftes Papier selbst hergestellt, welches die materielle Grundlage für die Herstellung der eigenen Bücher bilden soll. In einem nächsten Schritt begeben sich die Schülerinnen und Schüler an die wichtigste Arbeit, die Konzeption und Erstellung ihrer Bücher. Hierbei müssen verschiedene experimentelle und kreative Prozesse, manchmal auch über Umwege, durchlaufen werden, bevor die Bücher am Ende fertiggestellt sind.
Viele der Bücher sind derzeit noch als Exponate in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund zu sehen und können dort bis zum Ende des Jahres bestaunt werden.

Studierende zu Besuch im jüdischen Kindergarten
12/2016 - Bei ihrem Besuch im jüdischen Kindergarten können Studierende des Bildungsgangs Heilpädagogik grundlegende Aspekte des jüdischen Glaubens am Beispiel der vielfältigen jüdischen Feiertage und ihrer praktischen Umsetzung mit Kindern kennenlernen und hautnah miterleben. „Jeder ist uns wichtig, jeder gehört dazu, so wie auch Gott jeden von uns bedingungslos annimmt“, betont die Leiterin und erläutert die Konsequenz daraus: „Es werden hier Kinder jüdischen Glaubens, Kinder anderer Konfessionen sowie Kinder ohne Konfession aufgenommen und betreut“.Eindrucksvoll schildert sie das pädagogische Konzept auf der Grundlage jüdischer Werte in der bis ins Detail auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmten und liebevoll gestalteten Einrichtung. „Dabei ist ein wertschätzender Umgang mit allen Mitarbeitern sowie der Einsatz der Kollegen nach ihren jeweiligen Stärken wichtige Voraussetzung für eine professionelle Begleitung der Kinder“.
Für die langjährige Zusammenarbeit mit der Brückenkindertagesstätte in Form von Besuchen verschiedener Klassen und die große Bereitschaft, Praktikanten unserer Schule aufzunehmen, ist das Anna-Zillken-Berufskolleg sehr dankbar. Schließlich stellt der Kontakt für Lehrende und Studierende auch interkulturell auf dem Hintergrund des Anspruchs „Schule ohne Rassismus“ immer wieder eine große Bereicherung dar.

Übergabe einer Spende an das Projekt „Ankommen e.V.“
11/2016 - Michael Mönig aus dem Bildungsgang HBFS freut sich, im Namen seiner Klasse 265 Euro als Spende an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts "Ankommen e.V." überreichen zu können. Der Betrag, der im Schulgottesdienst des letzten Schuljahres gesammelt wurde, soll das Projekt “Ankommen e.V." bei seiner wichtigen Arbeit für geflüchtete Menschen, beispielsweise durch das Angebot von Deutschkursen, die Vermittlung von Sportangeboten oder die Unterstützung bei Behördengängen, unterstützen.
Informationsabend in der Aula
11/2016 - Am Montag, 05. Dezember 2016, findet um 18.00 Uhr ein öffentlicher Informationsabend in der Aula des Anna-Zillken-Berufskollegs (Arndtstraße 5, 44135 Dortmund) statt. Sehr herzlich eingeladen sind insbesondere diejenigen Schülerinnen und Schüler, die den Wechsel zum Anna-Zillken-Berufskolleg zum Schuljahr 2017/18 in Erwägung ziehen. Interessierte Eltern sind selbstverständlich ebenfalls eingeladen.Während des Informationsabends werden durch die anwesenden Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter Rahmenbedingungen, Anforderungsprofile, Ausbildungsinhalte und Eingangsvoraussetzungen der verschiedenen Bildungsgänge dargestellt. Daran anschließend besteht für alle Gäste die Möglichkeit, offene Fragen zu den einzelnen Bildungsangeboten an die Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter zu richten.

Lernfeldwoche im Bildungsgang FHP
11/2016 – In der letzten Woche vor den Herbstferien findet in der Fachschule für Heilpädagogik kein klassischer Unterricht statt. Die Studierenden haben stattdessen im Rahmen einer Lernfeldwoche den Auftrag, sich Inhalte und Methoden, die in verschiedenen heilpädagogischen Arbeitsfeldern von Relevanz sind, selbständig in Kleingruppen zu erarbeiten. Die Themen können hierbei im Rahmen der Vorgaben nach persönlichen Interessen und Vorlieben ausgewählt werden. Am Ende der Woche werden alle Ergebnisse sowohl der eigenen Klasse als auch den anderen Klassen des Anna-Zillken-Berufskollegs in der Aula präsentiert.Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

Marte Meo - Gespräch mit Maria Aarts
10/2016 - Eine Gruppe des Oberkurses der Fachschule für Heilpädagogik hat das Glück, im Rahmen einer Fortbildung der LWL-Klinik Marl-Simsen mit Maria Aarts, Begründerin der Methode „Marte Meo“, persönlich in Kontakt zu treten. Sie stellt der Gruppe das von ihr entwickelte Konzept des videogestützten Coachings vor und macht anhand von Videoaufnahmen deutlich, wie wichtig eine Sensibilisierung für diverse Aspekte menschlicher Kommunikation zur Stärkung des Selbstvertrauens und zur Förderung der Entwicklung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit ist. Die Studierenden sind nicht nur von dem Konzept „Marte Meo“, sondern auch von der beeindruckenden Präsentation durch Maria Aarts sehr beeindruckt.
Klassenfahrt zur Gedenkstätte Auschwitz
10/2016 - Eine Klasse des Bildungsgangs HBFS wählt die heutige südpolnische Stadt Oświęcim als Ziel für die Klassenfahrt aus und dank der großzügigen finanziellen Unterstützung durch die Bethe-Stiftung kann dieser Wunsch tatsächlich Wirklichkeit werden.Bei der Ankunft erscheint Oświęcim als ein idyllisches Städtchen in der polnischen Provinz. Untergebracht und versorgt wird die Klasse in den Räumlichkeiten einer kirchlichen Internatsschule im alten Ortskern der Stadt. Dort erlebt die Klasse einen ganz anderen Schulalltag als den, den sie in ihrer Heimat gewohnt ist. So versammeln sich beispielsweise vor Beginn und nach Ende des Unterrichts eines jeden Tages alle Klassen - aufgestellt in Zweierreihen - in einem großen Saal, um zunächst die von der Schulleitung gesprochenen Worten zu hören und anschließend gemeinsam zu singen und zu beten.
Den wichtigsten Beweggrund und beeindruckendsten Moment der Klassenfahrt stellt aber ohne Zweifel der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz dar. Dieser Ort, den die Klasse bisher nur aus verschiedenen Medien und Erzählungen kannte, wird mit dem Betreten der Gedenkstätte plötzlich mit allen Sinnen wahrnehmbar. "Kein Unterricht kann darauf wirklich vorbereiten" ist eine der vielen spontan geäußerten Reaktionen auf die selbst gewählte Konfrontation mit dem Ort, der für unendliches Leid und den millionenfachen Tod von Männern, Frauen und Kindern steht.
Und auch, wenn die Klassenfahrt wie jede andere Klassenfahrt einmal zu Ende geht, bleiben vielen Beteiligten sowohl die Gedanken und Gefühle, die sie in Auschwitz begleitet haben, als auch die Erfahrung, mit diesen Gedanken und Gefühlen nicht alleine gewesen zu sein und sich jederzeit auf die Sicherheit und Geborgenheit in der Klasse verlassen zu können, in bleibender Erinnerung.

Einladung zum Dortmunder „Tag des Berufskollegs“
10/2016 – Wir laden diejenigen Schülerinnen und Schüler, die einen „Neustart“ am Anna-Zillken-Berufskolleg für das kommende Schuljahr in Betracht ziehen, ein, am 08. November 2016 unser Bildungsangebot kennenzulernen. An diesem Tag stehen in der Zeit von 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr allen Interessierten sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer in der Aula zur Verfügung, um über unser Bildungsangebot zu informieren. Neben der Inanspruchnahme von Beratungs- und Informationsgesprächen ist allen Gästen auch die Teilnahme am Unterricht in den verschiedenen Bildungsgängen möglich.Wir freuen uns auf viele interessierte junge Menschen, die uns am Dortmunder „Tag des Berufskollegs“ kennenlernen wollen. Für Fragen stehen wir allen Interessierten telefonisch unter 0231.528324 zur Verfügung. Zu welchen Zeiten Sie telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen können, erfahren Sie hier.

Themen in der Aktionswoche 2017
9/2016 - Das Organisationsteam hat die für die im Januar 2017 stattfindende Aktionswoche eingereichten Themenvorschläge ausgewertet. Eine Liste mit allen genehmigten und damit zur Wahl stehenden Themen steht ab sofort in Form einer PDF-Datei zum Download zur Verfügung.Alle, die mögen, können sich somit bereits im Vorfeld über die zur Wahl stehenden Themen informieren. Die Wahl selbst kann frühestens ab dem 30. September 2016 um 8.00 Uhr im Foyer des Anna-Zillken-Berufskollegs über die dort ausgehängten Listen vorgenommen werden.

Flyer mit Informationen zur Skifreizeit im Januar 2017
09/2016 - Aufgrund der guten Erfahrungen und positiven Rückmeldungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den letzten Jahren ist auch für das kommende Kalenderjahr wieder eine Skifreizeit geplant. Die Skifreizeit wird im Rahmen der nächsten Aktionswoche im Januar 2017 stattfinden. Wer sich über diese Skifreizeit informieren möchte, bevor die Listen für die Wahl der Themen-/Aktionsgruppen am kommenden Freitag, 30. September 2016, ausgehangen werden, kann dies mit Hilfe eines Flyers tun, der ab sofort als PDF-Datei zum Download zur Verfügung steht.
Begegnungstag und Sponsorenlauf
09/2016 - Einen wunderschönen Spätsommertag verbringt die Schulgemeinde auch in diesem Jahr wieder im Dortmunder Fredenbaumpark. Nach einer Einstimmung in den Tag durch einen Gottesdienst geben unsere Sportlehrer Raphael Riedl und Frank Müllenborn den Startschuss zum Sponsorenlauf, der sich an unserem Berufskolleg in diesem Jahr zum zehnten Mal jährt. Und wie es sich für ein solches Jubiläum gehört, werden tolle Ergebnisse erzielt: Insgesamt werden in 90 Minuten 2119 Kilometer gelaufen, im Schnitt sind das 7,2 Kilometer pro Person. Mehr als in all den Jahren zuvor. 95 Personen sind zudem zehn oder mehr Runden gelaufen. Auch das ist ein Novum. Der von allen erlaufene Betrag beläuft sich auf die Summe von 7234 Euro. Das ist ein tolles Ergebnis. An dieser Stelle gilt unser Dank all den engagierten Läuferinnen und Läufern sowie den großzügigen Sponsoren im Hintergrund.Nach einer Mittagspause, die zum gemeinsamen Imbiss genutzt wird, beweisen die Schülerinnen und Schüler, dass sie noch für einige Überraschungen gut sind. Mit viel Kreativität und Spielfreude präsentieren sich die einzelnen Klassen vor der gesamten Schulgemeinde mit Liedern, Sketchen und akrobatischen Einlagen auf der Bühne. Den Abschluss des Tages bildet ein Großgruppenspiel, mit dem der Tag ausklingt.
Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

Informationsblatt zum Begegnungstag und Sponsorenlauf
08/2016 - Der Begegnungstag, in den seit zehn Jahren der Sponsorenlauf eingebettet ist, findet in diesem Jahr am 09. September 2016 im Dortmunder Fredenbaumpark statt. Ein Informationsblatt zum diesjährigen Begegnungstag mit allen zur Teilnahme am Sponsorenlauf notwendigen Unterlagen steht ab sofort zum Download als PDF-Datei online zur Verfügung. Wir möchten auf diesem Wege darauf hinweisen, dass auch Ehemalige recht herzlich zur Teilnahme am Begegnungstag und/oder Sponsorenlauf eingeladen sind. Über ein Wiedersehen würden wir uns sehr freuen!
Terminplan für das Schuljahr 2016/2017
08/2016 - Der Terminplan für das Schuljahr 2016/17 steht ab sofort als PDF-Datei in der Rubrik »Termine« zum Download zur Verfügung. Alternativ kann auch dieser Direktlink zum Download der PDF-Datei genutzt werden.
Ergebnisse der DELF-Prüfungen
07/2016 – Alljährlich werden in der Jahrgangsstufe 12 und 13 des Bildungsgangs E/AHR die DELF-Prüfungen auf den Niveaustufen A1 bis B1 für alle interessierten Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Die Prüfungen werden vom französischen Bildungsministerium organisiert und überprüfen die Kompetenzen in den Bereichen Hörverstehen, Textverstehen, Textproduktion und Konversation.Auch in diesem Schuljahr haben sechs Schülerinnen der Jahrgangsstufe 12 und eine Schülerin der Jahrgangsstufe 13 mit einem sehr erfreulichen Ergebnis ihre Prüfungen bestanden. Fachlehrerin Esther Niesse und Schulleiter Martin Heiming gratulieren daher Anna-Lena Broszio, Jasmin Liebchen, Aileen Steffel, Lea Klosa, Tessa Jantz, Christin-Katrin Büngener und Nadja Geppert, die auf dem Foto fehlt, zu ihrem Erfolg.

Ausflug des Kollegiums an den Baldeneysee
07/2016 – Als „Location“ für den diesjährigen Ausflug des Kollegiums wurde bereits vor einiger Zeit das Areal „Seaside Beach“ am Essener Baldeneysee auserkoren, wo verschiedene Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten angeboten werden. Den Höhepunkt während unseres diesjährigen Ausflugs zum „Seaside Beach“ bildet ein Kräftemessen der Kolleginnen und Kollegen im Rahmen eines „Bumperball“-Turniers, bei dem alle Beteiligten zeigen können, welche Energie kurz vor den Sommerferien noch in ihnen steckt. Nach den Strapazen des Tages findet der Ausflug im Restaurant „Hügoloss“ sein Ende, wo alle gemeinsam bei herrlichem Panorama-Blick auf den Baldeneysse griechische Spezialitäten genießen.Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

Gottesdienst zur Verabschiedung der Abschlussklassen
07/2016 – Die Absolventinnen und Absolventen der diesjährigen Abschlussklassen werden im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes, gestaltet von den Unterkursen des Bildungsgangs HBFS, in der Kirche der Sankt Franziskus Gemeinde verabschiedet. Das Thema des diesjährigen Gottesdienstes lautet: „Der lange Weg in die Freiheit“.Mit treffend ausgewählten Liedern und Texten wird das Thema des Gottesdienstes von den verantwortlichen Klassen ansprechend umgesetzt. Den Absolventinnen und Absolventen wünschen wir alles erdenklich Gute für ihren weiteren Lebensweg.
Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

Erlebnispädagogische Woche im Triglav Nationalpark
06/2016 – Im Frühsommer begibt sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit unseren Sportlehrern Herr Riedl und Herr Müllenborn in den slowenischen Triglav Nationalpark. Den Schwerpunkt der erlebnispädagogischen Woche, die in jedem Schuljahr ein fester Bestandteil unseres Bildungsangebots ist, bildet die Einführung in die Grundtechniken des Wildwasserfahrens und die Vermittlung von Sicherungs- und Bergungstechniken. Darüber hinaus stehen aber auch Klettern und Wandern auf dem Programm. Wenngleich in diesem Jahr das Wetter nicht ganz so mitspielt, sind sich am Ende doch alle darüber einig, dass sich die Teilnahme aufgrund der vielfältigen Erlebnisse für diejenigen, die dabei sein durften, auf jeden Fall gelohnt hat.
Willkommenstag für die neuen Schülerinnen und Schüler
06/2016 - Lebhaftes Treiben herrscht am „Willkommenstag“, den wir alljährlich im Juni für diejenigen ausrichten, die das Bewerbungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben und daher nach den Sommerferien ihre Ausbildung bei uns beginnen.Zu Beginn des Tages werden die Gäste im Foyer von den Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleitern „ihres“ Bildungsgangs mit kühlen Getränken und netten Worten in Empfang genommen. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter Martin Heiming findet für alle ein Kennenlernen mit den künftigen Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie den künftigen Mitschülerinnen und Mitschülern im Klassenverband statt. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen dient dieser Teil des Tages auch dem Austausch von wichtigen Informationen für den in Kürze anstehenden Schulstart.
Im Schulgarten, wo alle von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 12 des Bildungsgangs E/AHR sowohl mit Getränken als auch mit Würstchen vom Grill versorgt werden, klingt der Tag in gemütlicher Runde aus.

Literacy-Projekt in der Fachschule für Heilpädagogik
06/2016 - Die Ergebnisse des Unterrichtsprojekts im Unterkurs des Bildungsgangs FHP zum Thema „Kreative Möglichkeiten zur Stärkung von Literacy-Kompetenzen“ werden derzeit in den Vitrinen im Flur vor dem Lehrerzimmer ausgestellt. Die Titel der ausgestellten Spiel- und Übungsmaterialien lauten:- „Eine kleine Reise“: Interaktives Bilderbuch unter Einbeziehung verschiedener Materialien zum „Be-greifen“
- „Tante Mimi wohnt in Afrika“: Methodenkoffer zum Thema Afrika mit Bilderbuch, Hörspiel, Aktionskarten und Stabpuppen
- „Fotostory“: Kinder entwickeln mit selbst gemachten Fotos eine Phantasiesiegeschichte
- „Ein verrückter Morgen“: Ein interaktives Bilderbuch für drei- bis sechsjährige Kinder zum Mitgestalten - Hier bekommen Alltagsgegenstände neue Bedeutungen, auch jenseits gesellschaftlich eingeübter Normen.
- „Mein Block“: Interaktive Kreativmappe für Kleinstgruppen zum Erkunden, Neu- und Anders-wahrnehmen der näheren Umgebung - Hier werden Kinder zu Autoren, ihre Bücher werden an andere Kinder weitergegeben.

Trauer um Hildegard Chorhummel
06/2016 - Die Schulgemeinde des Anna-Zillken-Berufskollegs Dortmund trauert um die ehemalige Lehrerin und stellvertretende Schulleiterin Hildegard Chorhummel. Sie hat 27 Jahre an unserer Schule gewirkt, 20 Jahre davon als Mitglied der Schulleitung, und prägte in dieser Zeit maßgeblich die Geschicke der Schule, vor allem im Hinblick auf die Bildungsgänge der Sozialpädagogik und der Heilpädagogik.Ihr großes Engagement, ihre guten Außenkontakte sowie ihre Ansprechbarkeit für die Sorgen und Nöte der Studierenden bereicherten im besonderen Maße das Schulleben und die Schulentwicklung. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt insbesondere ihrer Familie.
Für den Schulträger: Dr. Anke Klaus, Bundesvorsitzende des SkF Gesamtverein e.V.
Für die Schulgemeinde: Martin Heiming, Schulleiter des Anna-Zillken-Berufskollegs

Stellenausschreibung
05/2016 - Wir suchen eine neue Kollegin/einen neuen Kollegen ab dem kommenden Schuljahr 2016/17, die/der bei beliebigem Zweitfach über die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II für eines der folgenden Fächer verfügt:- Erziehungswissenschaften
- Pädagogik
- Sozialpädagogik
Bewerbungen sind sowohl für Teilzeit- als auch Vollzeitbeschäftigung möglich, die Vergütung erfolgt gemäß der Vorgaben des Landes NRW für den Ersatzschuldienst. Träger des Anna-Zillken-Berufskollegs ist der Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e.V. mit Sitz in Dortmund.
Wer Interesse hat, am Anna-Zillken-Berufskolleg mit einem engagierten Kollegium sowie einer überschaubaren Schülerschaft zu unterrichten, sendet seine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen schnellstmöglich per Briefpost oder per E-Mail an uns. Auf unserer Homepage finden Sie in der Rubrik »Kontakt« alle Informationen darüber, wie Sie mit uns in Kontakt treten können.

Unterricht am Mittwoch wieder nach Plan
05/2016 - Es ist gelungen, das Leck in unserer Heizungsanlage zu lokalisieren. Die Räume des Schulgebäudes sind nun wieder beheizbar. Deshalb findet am Mittwoch, 04. Mai 2016, wieder Unterricht nach Plan statt.
Skifreizeit in Österreich
04/2016 - In der letzten Woche vor den Osterferien begibt sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit den sie begleitenden Lehrkräften auf den Weg nach Österreich in das Skigebiet am Mölltaler Gletscher. Nachdem das Wetter am Anfang eher durchwachsen ist und der Nebel zeitweise die Sicht und Aussicht trübt, kann die Gruppe den hochalpinen Landschaftsraum in der zweiten Hälfte der Skifreizeit bei echtem „Kaiserwetter“ genießen.Neben dem Erlernen und Festigen von Fertigkeiten im Bereich der Motorik können die Teilnehmenden vielfältige Erfahrungen bei der Übernahme von Verantwortung für sich und andere machen. So gilt es beispielsweise, Gruppenaktionen wie eine Skirallye oder eine Skihochzeit zu planen und anzuleiten. Nach einer erlebnisreichen Woche treten alle Teilnehmenden ohne größere Verletzungen etwas wehmütig die Heimreise ins Ruhrgebiet an.
Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

Noch freie Plätze in der Fachschule für Heilpädagogik
04/2016 - In unserem Bildungsgang »Fachschule für Sozialwesen - Fachrichtung Heilpädagogik« sind noch freie Plätze verfügbar. Die Absolventinnen und Absolventen des Bildungsgangs kehren nach dem erfolgreiche Abschluss als staatlich anerkannte Heilpädagoginnen bzw. staatlich anerkannte Heilpädagogen zurück ins Berufsleben. Die Erfahrungen aus den letzten Jahren zeigen, dass diese Berufsgruppe auf dem Arbeitsmarkt sehr stark nachgefragt wird.Weitere detaillierte Informationen zum Bildungsgang »Fachschule für Sozialwesen - Fachrichtung Heilpädagogik« finden Sie in der Rubrik »Bildung« auf unserer Homepage. Wenn Sie Fragen zu diesem Bildungsgang haben, wenden Sie sich bitte über unser Sekretariat an Herrn Hees, den Ableitungsleiter dieses Bildungsgangs.

Projektwoche zum Thema „Heilpädagogische Methoden“
04/2016 - Im Rahmen der vor den Osterferien stattfindenden Projektwoche setzen sich die Studierenden des Bildungsgangs FHP mit dem Thema „Heilpädagogische Methoden" intensiv auseinander. Am Ende der Projektwoche werden die Ergebnisse in einem mit Hilfe von Anschauungsmaterial sehr informativ gestalteten Klassenzimmer anderen Studierenden und interessierten Gästen präsentiert.Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

Spiel und Spaß am letzten Schultag der Jahrgangsstufe 13
03/2016 - In guter alter Tradition machen es sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 des Bildungsgangs E/AHR alljährlich zur Aufgabe, für gute Stimmung an ihrem letzten Schultag zu sorgen. In der ersten Hälfte des Programms gibt es zur Freude aller Anwesenden zunächst Sketche zu sehen, in denen die Lehrerinnen und Lehrer sehr treffend charakterisiert werden. In der zweiten Hälfte des Programms steht das Spielen im Vordergrund. Hierbei müssen die Lehrerinnen und Lehrer gegen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 in klassischen Disziplinen wie zum Beispiel Sackhüpfen oder Mohrenkopf-Wettessen gegeneinander antreten. Die jeweiligen Verlierer werden mit ekligen Leckereien „belohnt“, die an Ort und Stelle verzehrt werden müssen.Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

Ostergottesdienst
03/2016 - Am letzten Schultag vor den Osterferien lädt die Jahrgangsstufe 11 des Bildungsgangs E/AHR die gesamte Schulgemeinde in die Kirche der Kirchengemeinde St. Franziskus zu einem Gottesdienst ein. In diesem geht es thematisch um die nicht einfache Frage, wie es gelingen kann, auch in schwierigen Zeiten die Hoffnung nicht gänzlich zu verlieren. Durch passend ausgewählte Texte und Lieder sowie ein szenisches Spiel wird den Anwesenden die Möglichkeit geboten, sich mit dem zentralen Thema des Gottesdienstes auf verschiedene Weise auseinanderzusetzen.Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

Theaterabend in der Aula
03/2016 - Im März führen die beiden Unterkurse des Bildungsgangs FSP im Rahmen eines Theaterabends in der mit vielen Gästen gefüllten Aula zwei Stücke auf, zum einen das Stück „Couchgeflüster“, präsentiert vom UKB, und zum anderen das Stück „Sturmfrei“, präsentiert vom UKA. Beide Stücke wurden von den Studierenden zuvor selbst geschrieben und im Rahmen vieler Proben bis zur Aufführungsreife gebracht. Der Applaus des begeisterten Publikums im Anschluss an die Aufführungen zeigt, dass sich die Investition an Zeit und Mühe auf jeden Fall gelohnt hat.Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

Überreichung der Abschlusszeugnisse
02/2016 - Ende Januar werden im Rahmen einer Feierstunde die Absolventinnen und Absolventen der Oberkurse unseres Bildungsgangs FHP verabschiedet. Zunächst wird mit den zahlreich erschienenen Gästen ein Gottesdienst gefeiert, im Anschluss daran erfolgt die Ausgabe der Zeugnisse. Am Ende wird auf das Ereignis mit mit einem Glas Sekt angestoßen. Erfreulich ist, dass der überwiegende Teil der Absolventinnen und Absolventen schon am Tag der Zeugnisausgabe einen Arbeitsvertrag vorweisen kann.Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

Besuch der Flüchtlingsunterkunft in Dortmund Aplerbeck
02/2016 – Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses im Bildungsgang E/AHR besuchen die Notunterkunft für Flüchtlinge im Dortmunder Stadtteil Aplerbeck. Sie erfahren im Gespräch mit den dort tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass der überwiegende Teil der in der Notunterkunft lebenden Menschen aus syrischen Kriegsgebieten kommt und glücklich über die Unterstützung ist, die ihnen hier zuteil wird. So erhalten die Flüchtlinge beispielsweise Hilfe bei der Betreuung ihrer Kinder, bei der Suche nach geeigneten Sprachkursen sowie bei der Wahrnehmung von Terminen mit Ärzten und Ämtern. Am Ende sind die Schülerinnen und Schüler sehr dankbar für die Erfahrungen, die sie im Rahmen des Besuchs machen durften.
Syrische Flüchtlinge zu Gast am „Tag der offenen Tür“
02/2016 – In der Aktionswoche nutzen Studierende der Gruppe „Willkommenskultur“ die Gelegenheit für eine größere Anzahl von interkulturellen Begegnungen mit jungen syrischen Flüchtlingen aus einer Notunterkunft in Dortmund. Im Verlauf der Woche verabreden sie sich täglich zu gemeinsamen Spielen und Unternehmungen in der Region. Einen Höhepunkt stellt die Einladung der syrischen Flüchtlingen zum „Tag der offenen Tür“ am Anna-Zillken-Berufskolleg dar. Dort können die jungen Männer einen ersten exemplarischen Einblick in das deutsche Schulsystem bekommen und sich an spannenden Aktionen beteiligen.Am Ende gibt es viel Lob von den Flüchtlingen für die für sie so wichtige Erfahrung, eine Woche lang mit jungen Deutschen ein „kleines Stück Deutschland“ kennengelernt zu haben. Die Möglichkeit, am Anna-Zillken-Berufskolleg einmal als Studierender eine Ausbildung machen zu können, ist für viele von ihnen nach den Erfahrungen und Eindrücken in der Aktionswoche zu einem sehr erstrebenswerten Ziel geworden.

Video über erlebnispädagogische Woche in Slowenien
02/2016 – Seit vielen Jahren wird den Studierenden des Anna-Zillken-Berufskollegs die Möglichkeit geboten, an einer erlebnispädagogischen Woche im slowenischen Triglav Nationalpark teilzunehmen. Das Angebot stösst auf so großen Zuspruch bei den Studierenden, dass schon jetzt mehr Anmeldungen für die Fahrt im Frühling 2016 vorliegen als Plätze zur Verfügung stehen. Einen Einblick in all das, was im Rahmen dieser erlebnispädagogischen Woche an vielfältigen Lernerfahrungen möglich ist, vermittelt ein eindrucksvoller Videofilm, der im Jahr 2015 von einem Studierenden vor Ort angefertigt worden ist.Zu diesem Ereignis ist ein Video in unserer Mediathek verfügbar.

Zeitzeugengespräch mit Micha Schliesser
02/2016 – Micha Schliesser ist als Zeitzeuge des Holocaust zu Gast im Anna-Zillken-Berufskolleg und wird hierbei von Heiko Hamer vom Internationalem Bildungs- und Begegnungswerk e.V. aus Dortmund begleitet. Micha Schliesser wurde 1938 in Berlin geboren und ist einer der Überlebenden des ehemaligen Lagers Westerbork in den Niederlanden. Bei seinem Besuch berichtet er den Studierenden unter anderem von dem Zugtransport ins Lager, dem Leben als Kind im Lager und von der Befreiung des Lagers kurz vor dem Ende des zweiten Weltkrieges.Die von großer Authentizität geprägten Berichte von Micha Schliesser, seine Mahnung, nie zu vergessen, dass alle Menschen gleich viel wert sind, sowie seine Offenheit bei der Beantwortung der Fragen, die ihm im Verlauf der Veranstaltung gestellt werden, hinterlassen bei allen Studierenden einen nachhaltigen Eindruck.
Als zukünftige Erzieherinnen und Erzieher werden viele der Studierenden mit großer Wahrscheinlichkeit auch mit Menschen arbeiten, deren Leben von Gewalt, Krieg und Flucht geprägt ist. Vielleicht helfen ihnen dann die Berichte von Micha Schliesser, die ihnen anvertrauten Menschen besser zu verstehen.

Studierende zu Gast in der Erziehungsberatungsstelle
02/2016 – Angehende Heilpädagoginnen und Heilpädagogen des Bildungsgangs FHP sind zu Gast in der Erziehungsberatungsstelle des SkF e.V. Dortmund, mit der das Anna-Zillken-Berufskolleg seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeitet.Während des Besuchs stellt Frau Storma, die als Heilpädagogin in der Beratungsstelle tätig ist, die zentralen Aufgaben, Methoden und Ziele ihrer Arbeit vor. Darüber hinaus ermöglicht sie den anwesenden Studierenden vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten im Umgang mit Materialien, die für die heilpädagogische Arbeit mit Kindern und deren Eltern besonders geeignet sind.
Die Studierenden sind sehr positiv beeindruckt von der ansprechenden Atmosphäre und der professionellen Ausstattung der Erziehungsberatungsstelle sowie der ihnen gebotenen Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch mit den Mitarbeiterinnen.

Exkursionen nach Auschwitz und Birkenau
02/2016 – Im Rahmen der „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ macht sich eine Gruppe von Studierenden des Anna-Zillken-Berufskollegs in der Aktionswoche auf den Weg zu den ehemaligen Vernichtungslagern in Auschwitz und Birkenau, um sich dort dem „schweren Erbe der deutschen Geschichte“ zu stellen. Angesichts des vor Ort dokumentierten unbeschreiblichen Leids und Elends wird der Gruppe bewusst, dass ein würdiger Umgang mit allen Menschen, besonders aber mit denen, die von Verfolgung und Krieg bedroht sind, eine wichtige Voraussetzung ist, damit sich die Verbrechen von Auschwitz und Birkenau nicht wiederholen. Die Aktualität des Artikel 1 unseres Grundgesetzes „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ wird durch die Erfahrungen auf dieser Exkursion von allen Teilnehmerinnen als Aufgabe und Verpflichtung erkannt.
Ergebnisse der Qualitätsanalyse NRW
01/2016 – Bereits im November 2015 wird das Anna-Zillken-Berufskolleg erstmalig im Rahmen einer Qualitätsanalyse, die seit 2007 als Instrument zur Entwicklung und Sicherung der Qualität von Schulen in Nordrhein-Westfalen landesweit eingeführt wurde, überprüft. Im Verlauf einer ganzen Schulwoche verschaffen sich seinerzeit Herr Dr. Werth, Qualitätsprüfer der Bezirksregierung Arnsberg, und Herr Wertenbroch, Qualitätsprüfer des Bistums Münster, mit Hilfe einer großen Anzahl von gesichteten Dokumenten, besuchten Unterrichtsstunden und durchgeführten Interviews einen umfassenden Einblick in die Qualität unserer pädagogischen Arbeit.Die aus unserer Sicht sehr erfreulichen Ergebnisse der Qualitätsanalyse liegen nun vor und können eingesehen werden. Sowohl der vollständige Bericht mit den Ergebnissen der Qualitätsanalyse als auch eine zusammenfassende Tabelle mit den Ergebnissen der Qualitätsanalyse stehen zum Download als PDF-Datei auf unserer Homepage in der Unterrubrik »Print« der Rubrik »Mediathek« zur Verfügung.

Verabschiedung von Frau Haußleiter
01/2016 – Mit einem großen Blumenstrauß verabschiedet sich die Schulgemeinde von Frau Haußleiter, die nach ihrer Zurruhesetzung als Lehrerin an unserer Schule über fünf Jahre lang ein psychosoziales Beratungsangebot für die Studierenden vorgehalten hat. Einmal in der Woche konnten Studierende ohne große Voranmeldung bei ihr vorsprechen und erhielten Anregungen und Hinweise für neue Perspektiven. Aktiv hat Frau Haußleiter die Schule zudem auch unterstützt im Krisenteam sowie auf vielen Fortbildungsveranstaltungen und Konferenzen. “Ihre große Fachkompetenz und ihre menschliche Nähe waren in der Vergangenheit für viele Studierende eine große Hilfe in persönlich schwierigen Lebenssituationen. Dafür sind wir ihr sehr dankbar”, so Schulleiter Martin Heiming. Wir wünschen Frau Haußleiter alles Gute für ihren kommenden Lebensweg und freuen uns über ihre Bereitschaft, auch weiterhin als Ansprechpartnerin für das Anna-Zilllken-Berufskolleg zur Verfügung zu stehen.
Tag der offenen Tür - „Dankeschön“ an unsere Gäste
01/2016 – Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen unseren Gästen bedanken, die auf ihre Weise dazu beigetragen haben, dass wir den diesjährigen „Tag der offenen Tür“ am Anna-Zillken-Berufskolleg als einen sehr schönen Tag in Erinnerung behalten werden. Es würde uns freuen, Sie auch in Zukunft wieder einmal als unsere Gäste begrüßen zu dürfen.Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

Programmheft zum „Tag der offenen Tür“
01/2016 – Das Programmheft zum „Tag der offenen Tür“, der am morgigen Samstag, 16. Januar 2016, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr stattfindet, ist bereits vorab in einer PDF-Version online verfügbar und steht ab sofort zum Download über diesen Link zur Verfügung.Das Programmheft enthält Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungen in der Aula und in den Klassenräumen. Zudem enthält das Programmheft Informationen zum kulinarischen Angebot im Restaurant „Anna“, in dem nicht nur herzhafte und süße Speisen, sondern auch ein Frühstücksbüffet sowie heiße und kalte Getränke angeboten werden.
Wir würden uns freuen, Sie am morgigen Samstag als unsere Gäste begrüßen zu dürfen.

Neue Info-Flyer zu unserem Bildungsangebot
01/2016 – Die vor einigen Wochen frisch aus der Druckerei angelieferten Info-Flyer sind nun auch online als PDF-Datei verfügbar und stehen ab sofort in der Unterrubrik »Print« der Rubrik »Mediathek« zum Download zur Verfügung. Unsere Info-Flyer sind darüber hinaus im Sekretariat und während der zu verschiedenen Terminen im Jahr stattfindenden Informationsveranstaltungen in der Druckversion erhältlich.
Jahresrückblick 2015
01/2016 – Der Jahresrückblick, in dem die wichtigsten Ereignisse aus dem Schulleben des Anna-Zillken-Berufskollegs im Jahr 2015 chronologisch dokumentiert sind, ist fertig und steht als PDF-Datei ab sofort in der Unterrubrik »Print« unserer Rubrik »Mediathek« zum Download bereit.