
Bewerbungen über das Schüler-Online-Anmeldeverfahren
03/2023 - Das Anna-Zillken-Berufskolleg nimmt ab sofort am Schüler-Online-Anmeldeverfahren der Stadt Dortmund teil. Bewerber*innen können sich somit nun auch über diesen Weg für eine Ausbildung am Anna-Zillken-Berufskolleg bewerben. Für die beiden Bildungsgänge HBFS und E/AHR ist ein eingeschränktes Zeitfenster vorgesehen, für die beiden Bildungsgänge FSP und FHP sind ganzjährige Bewerbungen möglich.Neben der Anmeldung über das Schüler-Online-Anmeldeverfahren besteht auch weiterhin die Möglichkeit, Bewerbungen „klassisch“ direkt an das Anna-Zillken-Berufskolleg zu senden.
Für alle Fragen rund um die Bewerbung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Gruppenfoto der Absolventinnen und Absolventen
02/2023 - Zum Gruppenfoto, das von uns in jedem Jahr zur Veröffentlichung in den regionalen Zeitungen aufgenommen wird, versammeln sich die Abschlussklassen des Schuljahres 2022/23 bei strahlendem Sonnenschein in unserem Schulgarten.Das Foto steht in höherer Auflösung unter diesem Link zum Betrachten und/oder Download bereit.

Informationsveranstaltung in der Aula
01/2023 - Am Samstag, 11.02.2023, findet von 11.00 bis 13.00 Uhr in der Aula des Anna-Zillken-Berufskollegs eine Informationsveranstaltung statt, zu der wir all diejenigen, die sich für eine Aus- oder Weiterbildung an unserem Berufskolleg interessieren, sehr herzlich einladen möchten.Die Veranstaltung bietet eine gute Möglichkeit, sich über Eingangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte, Zukunftschancen und Finanzierungsmöglichkeiten im Hinblick auf die von uns angebotenen Bildungsgänge zu informieren. Während der Veranstaltung stehen Lehrkräfte für alle Fragen rund um die schulische und berufliche Aus- und Weiterbildung am Anna-Zillken-Berufskolleg in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Abschlussfeier der Heilpädagog*innen
01//2023 - Viele strahlende Gesichter gibt es bei den frisch gebackenen staatlich anerkannten Heilpädagog*innen, die ihre anderthalbjährige Ausbildung am Anna-Zillken-Berufskolleg in Dortmund mit Erfolg abgeschlossen haben. In einer kleinen Feierstunde werden die Abschlusszeugnisse von Herrn Hees, dem Abteilungsleiter des Bildungsgangs, überreicht. Anschließend erhalten die Lehrer*innen als Dankeschön kleine Präsente von den Absolvent*innen.Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum in unserer Mediathek verfügbar.

Wochenendfahrt nach Paris
01/2023 - Auch in diesem Jahr findet wieder die Wochenendfahrt nach Paris statt, an der insgesamt 70 Personen teilnehmen, darunter aktuelle und ehemalige Studierende, Familienangehörige und Freund:innen. Bei unserer Ankunft am Samstag begrüßt uns morgens ein strahlend blauer Himmel. Im Rahmen einer Stadtrundfahrt sowie per Metro und zu Fuß erkunden und entdecken wir viele Sehenswürdigkeiten dieser wundervollen Stadt. Am Sonntag bildet die Fahrt nach Versailles, wo uns das Schloss und dessen Parkanlagen beeindrucken, den krönenden AbschlussEs folgt ein Reisebericht einer Schülerin:
Nach acht Stunden Fahrt in Paris angekommen, werden wir morgens aus dem Bus gelassen und haben die Chance, bis 11.00 Uhr die Stadt einige Stunden lang selbst zu erkunden. Wir machen uns zunächst auf die Suche nach einem kleinen Café. Nachdem wir dort gefrühstückt haben, gehen wir zu Fuß zum Eiffelturm und genießen dort die tolle Atmosphäre. Um 11.00 Uhr gehen wir zurück zum Treffpunkt, da es Zeit ist, im Hotel einzuchecken. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, gönnen wir uns ein kleines Mittagsschläfchen. Gegen 13.00 Uhr machen wir uns auf den Weg zur Metro, um zum Louvre-Museum zu fahren. Dort angekommen, wollen wir so viel wie möglich besichtigen. Jedoch meldet sich bereits nach zwei Stunden der Hunger. Daher verlassen wir das Louvre-Museum früher als geplant. Nachdem unsere Mägen wieder voll sind, machen wir uns auf den Weg in eine Einkaufsstraße mit sehr vielen verschiedenen Einkaufsläden. Dort verbringen wir sehr viel Zeit. Bevor wir zurück ins Hotel fahren, entschließen wir uns, ein kleines Café aufzusuchen. Dort trinken wir warmen Kakao und essen dazu Crêpes. Als sich die Müdigkeit meldet, sehen wir das als Zeichen, dass wir wieder zurück ins Hotel sollten, um uns dort für den nächsten Tag auszuruhen. Am Sonntagmorgen sind wir schon sehr früh wach und packen unsere Koffer in den Reisebus. Danach wird gefrühstückt. Anschließend machen wir uns auf den Weg zum Musée Grévin, ein bekanntes Wachsfigurenkabinett in Paris. Dort angekommen, betrachten wir die tollen Kunstwerke. Nach einer Stunde ist es aber schon Zeit zu gehen, da wir auch noch ein anderes Ziel haben. Wir steigen in die Metro und fahren zum Arc de Triomphe. Dort werden viele Fotos geschossen. Vom Arc de Triomphe laufen wir dann zum Treffpunkt, wo der Bus uns abholt, um uns wieder zurück nach Dortmund zu bringen.

Informationsveranstaltung in der Aula
01/2023 - Am Donnerstag, 26.01.2023, findet um 16.00 Uhr in der Aula des Anna-Zillken-Berufskollegs eine Informationsveranstaltung statt, zu der wir all diejenigen, die sich für eine Aus- oder Weiterbildung an unserem Berufskolleg interessieren, sehr herzlich einladen möchten.Die Veranstaltung bietet eine gute Möglichkeit, sich über Eingangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte, Zukunftschancen und Finanzierungsmöglichkeiten im Hinblick auf die von uns angebotenen Bildungsgänge zu informieren. Während der Veranstaltung stehen Lehrkräfte für alle Fragen rund um die schulische und berufliche Aus- und Weiterbildung am Anna-Zillken-Berufskolleg in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

„Tag der offenen Tür“ - Vielen Dank an die Gäste!
01/2023 – Wir möchten uns auf diesem Wege bei unseren Gästen bedanken, die auf ihre Weise dazu beigetragen haben, dass wir auch den diesjährigen „Tag der offenen Tür“ am Anna-Zillken-Berufskolleg wieder als einen sehr schönen Tag in Erinnerung behalten werden. Es würde uns sehr freuen, Sie auch in Zukunft wieder begrüßen zu dürfen.Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum verfügbar.

Kooperation mit der FreiwilligenAgentur Dortmund
01/2023 - Mit dem Heldenpass (Kim Macht's Dortmund) werden Vereine, Initiativen und andere Träger ehrenamtlichen Engagements mit engagierten Schüler*innen zusammen gebracht. Über das Projekt Heldenpass kommen Schüler*innen durch Kurzengagements mit ehrenamtlichen Strukturen in Verbindung. Ziel ist es, Jugendliche über unterschiedliche kurze Engagements in die Dortmunder Engagementlandschaft einzuführen. So können die Jugendlichen den individuellen und gesellschaftlichen Wert des Engagements erkennen und sind später eher motiviert, sich wieder freiwillig zu engagieren. Diese Angebote liegen außerhalb der regulären Schulzeiten, also an Nachmittagen, an Wochenenden oder in den Ferien. Durch das Projekt bekommen die Schüler*innen einen breiten Einblick in die sozialen und kulturellen Bereiche der Dortmunder Stadtgesellschaft.
Jahresrückblick 2022
01/2023 – Der Jahresrückblick, in dem die wichtigsten Ereignisse aus dem Schulleben am Anna-Zillken-Berufskolleg im Jahr 2023 aufgeführt sind, ist fertig und steht unter diesem Link als PDF-Datei ab sofort zum Download bereit.
Einladung zum „Tag der offenen Tür“
12/2022 – Am 14. Januar 2023 öffnet das Anna-Zillken-Berufskolleg von 10.00 bis 15.00 Uhr seine Pforten zum „Tag der offenen Tür“, der traditionell zu Beginn eines jeden Jahres auf dem Programm steht. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher, die diesen Tag zum Anlass nehmen, um sich über das Anna-Zillken-Berufskolleg und die dort geleistete pädagogische Arbeit zu informieren, völlig unabhängig davon, ob Sie uns erstmalig kennenlernen oder einfach mal wieder sehen möchten.Das vielfältige Programm wird sicher dafür sorgen, dass keine Langeweile bei kleinen wie großen Gästen aufkommt. In der Aula erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Bühnenprogramm. In den einzelnen Klassenräumen werden Ergebnisse verschiedener Projekte aus der vorangegangenen Aktionswoche präsentiert. Für das leibliche Wohl wird mit vielfältigen Leckereien gesorgt sein.
Wie würden uns freuen, Sie an diesem Tag als unsere Gäste begrüßen zu dürfen.

Frohe und gesegnete Weihnachten!
12/2022 - Einen Weihnachtsgruß möchten wir hiermit an all diejenigen Menschen richten, die sich mit dem Anna-Zilllen-Berufskolleg verbunden fühlen. In welcher Weise Sie auch immer Ihre Verbundenheit zum Anna-Zilllen-Berufskolleg im Jahr 2022 zum Ausdruck gebracht haben, wir möchten Ihnen an dieser Stelle und auf diesem Wege recht herzlich dafür danken. Ihnen sowie Ihren Familien, Verwandten, Freunden und Bekannten wünschen wir ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Adventssingen in der Aula
12/2022 - Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende schließen das zu Ende gehende Jahr 2022 am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien mit einem gemeinsamen Singen in der Aula ab. Unterstützt von Klavier, Gitarre, Akkordeon und Schlagzeug lassen alle Anwesenden zusammen Advents- und Weihnachtslieder aus verschiedenen Jahrhunderten erklingen und stimmen sich so auf die vor der Tür stehenden Festtage ein.
Weihnachtsfeier des Bildungsgangs E/AHR
12/2022 - In guter alter Tradition gibt es im Bildungsgang E/AHR auch in diesem Jahr wieder eine Weihnachtsfeier. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 eröffnen die Weihnachtsfeier mit einem Bühnenstück, das mit einer Mischung aus Text- und Musikbeiträgen alle Anwesenden sehr erfreut.Während des anschließenden gemütlichen Zusammenseins nutzen die Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit für den kommunikativen Austausch. Erfreulicherweise haben es sich ehemalige Schülerinnen und Schüler nicht nehmen lassen, vorbeizuschauen und die Feier durch ihre Anwesenheit zu bereichern.
Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum verfügbar.

Weihnachtsgottesdienst in der Franziskuskirche
12/2022 - Am 16.12.2022 kommt die Schulgemeinde zum vorweihnachtlichen Gottesdienst in der Franziskuskirche zusammen, der mit großem Engagement vom Oberkurs des Bildungsgangs FSP vorbereitet wurde. Dem Krippenspiel, das durch Witz und Reime besticht, folgen Gebete, Lesungen aus der Bibel und Weihnachtslieder. Neben Klassikern wie „Ihr Kinderlein kommet“ oder „Stille Nacht, heilige Nacht“ finden hierbei auch moderne Lieder Einzug in den Gottesdienst.In der Predigt und den Fürbitten wird zum einen das Zusammenkommen mit den Liebsten zu Weihnachten zum Thema, zum anderen werden Wünsche für hilfebedürftige Menschen formuliert. Die Kollekte geht an die Bahnhofsmission in Dortmund, um Menschen, die dort vor Ort Hilfe benötigen, zu unterstützen.
Ein Dank geht an alle Personen, die an diesem Weihnachtsgottesdienst mitgewirkt haben, insbesondere Herr Herrmann und Herr Pier für die musikalische Begleitung.
Zu diesem Ereignis ist ein Fotoalbum verfügbar.
